AMT / FUNKTION | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
GEBIET | Lüdinghausen, Kreis | |||||||||
AMT / FUNKTION | Landrat/Landrätin | |||||||||
REIHENFOLGE | 1 Nachfolger/in > | |||||||||
ANTRITT | 1804-02-18 | |||||||||
ENDE | 1806-03-18 | |||||||||
NAME | ![]() | |||||||||
GEBURT DATUM | 1737-01-14 | |||||||||
GEBURT ORT | Venne | |||||||||
TOD DATUM | 1818-08-03 | |||||||||
TOD ORT | Ihorst | |||||||||
BIOGRAFIE | 1760 Dompräbende in Münster nach Resignation seines Onkels ![]() ![]() 27.11.1762 Wirklicher Landrat, (1763) Deputierter des Domkapitels bei der Landschaftspfennigkammer, 09.01.1766 Aufschwörung zur Münsterschen Ritterschaft, 11.06.1766 Heirat, 03.03.1766 Geheimer Rat und Kriegsrat; letzter Direktor des Burgmannskollegiums von Vechta, 15.05.1799 Amtsdroste des Amts Werne als Nachfolger von Adrian Wilhelm v. Nagel zu Itlingen, 18.02.1804-18.03.1806 Landrat von Lüdinghausen (Erbfürstentum Münster, Preußen), Maire von Drensteinfurt; Stammherr QUELLEN. AVenne: (AT) DK MS, AT III 53; MSRitterbuch 2-8 - (T) 93 - (L) MLA 52-433 - (TOD) ATatenhausen, Tatenhausen 351 - (PB) Beiträge im "Münsterischen gemeinnützlichen Wochenblatt". - (LIT) DBA 36-275. - Keinemann (1967), S. 319f. - Kohl (1982), Bd. 4/2, S. 754. - Lassaulx (1965), S. 180-182. - Schrader, DH 8.
| |||||||||
DATUM AUFNAHME | 2007-02-21 | |||||||||
AUFRUFE GESAMT | 388 | |||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 11 | |||||||||
![]() | ||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |