PERSON | ||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FAMILIE | Schepmann | |||||||||||||||||||||||||
VORNAME | Wilhelm | |||||||||||||||||||||||||
BERUF / FUNKTION | Volksschullehrer, Polizeipräsident von Dortmund, SA-Gruppen bzw. -Obergruppenführer | |||||||||||||||||||||||||
GESCHLECHT | männlich | |||||||||||||||||||||||||
GEBURT DATUM | 1894-06-17 ![]() | |||||||||||||||||||||||||
GEBURT ORT | Baak [Hattingen-Baak] | |||||||||||||||||||||||||
TAUFNAME | Wilhelm Hans | |||||||||||||||||||||||||
TOD DATUM | 1970-07-26 ![]() | |||||||||||||||||||||||||
TOD ORT | Gifhorn | |||||||||||||||||||||||||
BIOGRAFIE | Jägerbataillon, 1916 Leutnant der Reserve, Bataillonsadjutant des 7. Jägerbataillons, danach Gerichts- und Unterrichtsoffizier, später Zug- und Kompanieführer, nach dem Krieg Lehrer in Hattingen, 1923 von den französischen Besatzungsbehörden verhaftet und angeblich mißhandelt, 1931 wegen NS-Betätigung ohne Pensionsanspruch aus dem Schuldienst entlassen.1931 Übernahme als hauptamtlicher SA-Führer, 1931-31.10.1932 Führer der SA-Untergruppe Westfalen-Süd, 01.11.1932-14.03.1934 Führer (mit der Führung beauftragt) der SA-Gruppe Westfalen (Westfalen-Nord und -Süd, Lippe, Schaumburg-Lippe, Dienstsitz: Dortmund), 01.11.1932 SA-Gruppenführer, 16.02.1933-10.11.1934 Polizeipräsident in Dortmund, Dezember 1933-Juli 1934 Sonderbevollmächtigter der Obersten SA-Führung für die Provinz Westfalen sowie für den Freistaat Lippe-Detmold und Schaumburg, 15.03.1934-30.06.1934 Führer (mit der Führung beauftragt) der SA-Oberbergruppe X (SA-Gruppen Westfalen und Niederrhein, Dienstsitz: Dortmund), 1934 im Zusammenhang mit der sogenannten Röhm-Affäre (auf Betreiben des Gauleiters J. Wagner) vor dem Obersten Parteigericht angeklagt, aber freigesprochen, 10.07.1934-August 1943 Führer (bis 15.09.1935 mit der Führung beauftragt) der SA-Gruppe Sachsen (Dresden), 10.11.1934 (Erlaß) auf eigenen Antrag als Polizeipräsident in den einstweiligen Ruhestand versetzt, 30.03.1936 kommissarisch mit der Verwaltung der Stelle des Kreishauptmanns der Kreishauptmannschaft Dresden-Bautzen beauftragt, Juni 1936 Kreishauptmann (seit 1939: Regierungspräsident) Dresden-Bautzen (bis August 1943), 09.11.1936 SAObergruppenführer, 1939 Kriegsdienst als Kompanieführer und Ordonnanzoffizier in einem Infanterie-Regiment, 18.08. -09.11.1943 mit der Führung der Geschäfte des Stabschefs der SA beauftragt, 09.11.1943-1945 Stabschef der SA, September 1944-1945 Inspekteur für die Schießausbildung des Deutschen Volkssturms, lebte nach Kriegsende unter dem Namen Schuhmacher in Gifhorn und arbeitete als Materialverwalter im dortigen Kreiskrankenhaus, April 1949 vom britischen Sicherheitsdienst verhaftet und den deutschen Behörden übergeben, Juni 1950 vom Schwurgericht Dortmund wegen Nötigung im Amt (im Falle der Liquidierung des unabhängigen "Dortmunder Generalanzeigers") zu neun Monaten Gefängnis verurteilt, später aufgehoben, April 1952 Einstellung des Entnazifizierungsverfahrens (Gruppe V) ohne Angabe von Gründen, 1954 vom Vorwurf der Nötigung im Amt freigesprochen, 1954 mit den Stimmen der SPD zum Lehrer an einer Gifhorner Volksschule gewählt, jedoch vom Niedersächsischen Kultusministerium mit dem Verbot des Ausübens des Lehramtes belegt, 09.11.1956-17.05.1961 1. Beigeordneter (Stellvertretender Bürgermeister) der Stadt Gifhorn, 18.04.1961 Wiederwahl zum stellvertretenden Bürgermeister, 17.05.1961 infolge öffentlicher Proteste zurückgetreten 1922 Eintritt in die NSDAP, SA-Führer in Hattingen, 1928 Parteiredner der NSDAP, Mai 1928 erfolgloser Kandidat der NSDAP zur Preußischen Landtagswahl, 17.11.1929-1933 Stadtverordneter in Hattingen, Januar 1930-1933 Fraktionsführer der NSDAP in Hattingen, 1930 Gausturmführer des Gausturms Essen (Bochum), 1930-1931 Gauorganisationsleiter der Organisationen I und II der Gauleitung Westfalen-Süd der NSDAP, Gaupropagandaleiter und Gaufachberater für Kommunalpolitik der Gauleitung Westfalen-Süd der NSDAP, 1949 Eintritt in den "Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten" (BHE), November 1952 Mitglied des Kreistages Gifhorn (BHE), 28.11.1952-09.06.1961 Mitglied des Stadtrates in Gifhorn, 28.11.1952 Beigeordneter im Verwaltungsausschuß der Stadt Gifhorn Quellen: STAMS: Slg. Primavesi Nrn. 82, 197, 215, 330. OP 6364; Standesamt Hattingen; StadtA Gifhorn. - MBliV.1933 I, Sp. 184; 1934, Sp. 1438; 1936, Sp. 464, 839. Literatur: Lilla, Mitglied des Reichstages-NSDAP; PrLT; Weiß, S. 402f. ; RLZ KR Nr. 229, 20.08.1943. | |||||||||||||||||||||||||
PERSON IM INTERNET | Biografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 129440566 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||
QUELLE | ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| |||||||||||||||||||||||||
DATUM AUFNAHME | 2004-01-27 | |||||||||||||||||||||||||
DATUM ÄNDERUNG | 2022-09-06 | |||||||||||||||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 3517 | |||||||||||||||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 36 | |||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |