PERSON | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FAMILIE | Marloh | ||||||||||||||||
VORNAME | Otto | ||||||||||||||||
BERUF / FUNKTION | Landrat in Wittgenstein | ||||||||||||||||
GESCHLECHT | männlich | ||||||||||||||||
GEBURT DATUM | 1893-08-01 ![]() | ||||||||||||||||
GEBURT ORT | Hildesheim | ||||||||||||||||
BIOGRAFIE | Abitur, Kriegsdienst, mehrfach verwundet, Oberleutnant a. D., 1919 im Freikorps Reinhard, später im Bankgewerbe, dann Betreiber einer Zigarrengroßhandlung, 1934 Übernahme in den höheren Strafvollzugsdienst, 1935 Leiter des Zuchthauses Celle, seit 1941 in gleicher Funktion in Gollnow, 1939-August 1942 Kriegsdienst, zuletzt als Major an der Ostfront, 14.06.1942 kommissarisch mit der Verwaltung des Landratsamt Wittgenstein beauftragt, 02.06.1943 definitiv Landrat ebenda, im Amt bis Kriegsende, 1949 von einem Gericht in Siegen wegen der Beteiligung an der Verschleppung von "Zigeunern" zu vier Jahren Haft verurteilt 1925-1930 Stahlhelm, 01.12.1930 NSDAP, 1932-1935 auch SA Quellen: MBliV.1943, 1339. Literatur: Stelbrink, Landräte, S. 431. | ||||||||||||||||
PERSON IM INTERNET | Biografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 133600017 | ||||||||||||||||
QUELLE | ![]() | ||||||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| ||||||||||||||||
DATUM AUFNAHME | 2004-01-27 | ||||||||||||||||
DATUM ÄNDERUNG | 2014-08-27 | ||||||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 779 | ||||||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 7 | ||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |