Bildcollage, u. a. unter Verwendung einer Karte der Stadt Detmold (Stadtarchiv Detmold) / Collage: Marcus WeidnerStartseite des Internet-Portals "Westfälische Geschichte"Startseite des NS-StraßennamenprojektsProjekt - Informationen zum Projekthintergrund und zur IntentionDatenerhebung - Welche Benennungen sind in der Datenbank enthalten - und welche nicht?Datenbank - Aufruf der Online-Datenbank "NS-Straßennamen"Rechtstexte - Rechtsgrundlage der StraßenbenennungenDidaktik - Informationen zur Nutzung des Themas im Schul- bzw. UniversitätsunterrichtImpressum/Technik

Rosenbaum, Wilhelm (sen.)

1 Neu-/Umbenennung
KategorieNSDAP / Gauamtsleiter

Staat, Politik, Verwaltung / Abgeordneter

Staat, Politik, Verwaltung / Kommunalpolitiker

Geburt10.01.1880, Hüsten [Arnsberg-Hüsten]
Tod05.03.1938, Recklinghausen
InfoNSDAP-Politiker;
Besuch von Volks- und Realschule,
1897-1908 kommunaler Verwaltungsdienst sowie bei der Heeresverwaltung und der Polizei,
bis 1911 Häuserverwalter bei einer Zeche,
dann Gastwirt,
1922 Eintritt in die NSDAP (Mitgliedsnummer 34.771),
Heirat, wohnhaft in Recklinghausen, Suderwichstraße 191,
03.07.1932 Verpflichtungserklärung als Mandatsträger für die NSDAP,
31.03.1932 Erklärung "auf Ehrenwort, [u. a.] dass ich das mir von Adolf Hitler und den preussischen Wählern übertragene Mandat zum Preussischen Landtage stets im Sinne meines Führers ausüben will",
Gauamtsleiter,
1933 Stadtverordneter der NSDAP,
Provinziallandtagsabgeordneter,
01.05.1933 ehrenamtlicher Beigeordneter der Stadt Recklinghausen,
01.05.1934 Preußischer Provinzialrat,
11.1935 Mitglied des Deutschen Reichstags (Nachrücker für Schneider, 9.-10. Wahlperiode, Wahlkreis 29 Leipzig bzw. Wahlkreis 17 Westfalen Nord),
1936 Gauinspektor.
QuellenBArch, BDC, PK, K 55 (dort auch als Kreisleiter bezeichnet). - Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten, URL: http://www.reichstag-abgeordnetendatenbank.de.
Neu-/Umbenennungen nach Jahren
Karte für "Rosenbaum, Wilhelm (sen.)"
Karten:GoogleVollbildOSMVollbild
19331933
19341934
19351935
19361936
19371937
19381938
19391939
19401940
19411941
19421942
19431943
19441944
19451945
Jahr unbekanntJahr unbekannt
Keine JahresangabeKeine Angabe
Helligkeit:0
(-100 bis 100)
Benennungen - Auflistung
Sortierung: chronologisch | nach Orten

Recklinghausen(1)zum Seitenanfang

Suderwichstraße

1938

Wilhelm-Rosenbaum-Straße

RecklinghausenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung nochLokalbezug

30.04.1945 Suderwichstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Recklinghausen / Berghausen/Suderwich
Information:30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde.
Geokoordinaten:7.2472000 (Länge)51.6069100 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:08177
Quellen:StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 112.

(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_489_Orte.html / Stand: 11.4.2019

Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_489_Orte.html> (Stand: 11.4.2019)