Bildcollage, u. a. unter Verwendung einer Karte der Stadt Detmold (Stadtarchiv Detmold) / Collage: Marcus WeidnerStartseite des Internet-Portals "Westfälische Geschichte"Startseite des NS-StraßennamenprojektsProjekt - Informationen zum Projekthintergrund und zur IntentionDatenerhebung - Welche Benennungen sind in der Datenbank enthalten - und welche nicht?Datenbank - Aufruf der Online-Datenbank "NS-Straßennamen"Rechtstexte - Rechtsgrundlage der StraßenbenennungenDidaktik - Informationen zur Nutzung des Themas im Schul- bzw. UniversitätsunterrichtImpressum/Technik

Clemens, Claus

1 Neu-/Umbenennung
KategorieNSDAP / Blutzeuge, sog.

NSDAP / SA <Sturmabteilung>

NSDAP / Kreisleiter, Stellvertreter

Geburt26.02.1908, Beuel [Bonn-Beuel]
Tod18.12.1930, Bonn
InfoSA-Mann im SA-Sturm 22/65, stellvertretender Kreisleiter von Köln, gelernter Maurer, Architekt in Bonn-Beuel, 1930 an den Folgen einer Schussverletzung verstorben, die er sich während eines schweren Zusammenstoßes zwischen NSDAP und Kommunisten vor der Bonner Beethovenhalle, wo die NSDAP am 07.09.1930 eine Kundgebung abhielt ("Blutiger Sonntag"), zugezogen hatte, 1931 Freispruch des Täters, 1933 erneut verhaftet und vermutlich zum Tode gefoltert. Stilisierung Clemens' zum "Blutzeugen", u. a. 1933 Umbenennung der Friedrich-Ebert-Straße in Claus-Clemens-Straße in Troisdorf, wo Clemens von 1914-1918 gewohnt hatte, und der Clemensstraße in Klaus-Clemens-Straße, Benennung des SA-Sturms 22/65, eines Segelflugzeugs, einer Jugendherberge und einer Brücke in Bonn sowie einer Siedlung in Euskirchen, Gedenktafel in der Beethovenhalle; im November und Dezember jährliche Aufmärsche am Grab.
QuellenHorst-Pierre Bothien, Das braune Bonn. Personen und Ereignisse (1925-1939), Bonn 2005, S. 26-28, 86, 127; A.-K. Busch, Blutzeugen. Ein Beitrag zur Praxis politischer Konflikte in der Weimarer Republik, 2., überarb. u. erw. Aufl., [S.l.] 2010, S. 207f. (wissenschaftlich ungesichert); Halbmast. Ein Heldenbuch der SA und SS. Den Toten der NSDAP zum Gedächtnis. Erste Folge [mehr nicht erschienen], Berlin 1932, S. 27f., 32; Kalender der Deutschen Arbeit 1936, Berlin [1935], S. 56 (Todesdatum: 17.12.1930).
Neu-/Umbenennungen nach Jahren
Karte für "Clemens, Claus"
Karten:GoogleVollbildOSMVollbild
19331933
19341934
19351935
19361936
19371937
19381938
19391939
19401940
19411941
19421942
19431943
19441944
19451945
Jahr unbekanntJahr unbekannt
Keine JahresangabeKeine Angabe
Helligkeit:0
(-100 bis 100)
Benennungen - Auflistung
Sortierung: chronologisch | nach Orten

Recklinghausen(1)zum Seitenanfang

Görresstraße

20.04.1939

Claus-Clemens-Straße

RecklinghausenPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

30.04.1945 Görresstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Recklinghausen / Recklinghausen
Information:20.04.1939 auf Vorschlag des Kreisleiters, mit Zustimmung des Beauftragten der NSDAP, nach Einverständniserklärung des Polizeipräsidenten, durch den Oberbürgermeister "aus Anlaß des heutigen Festtages".

30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde.
Geokoordinaten:7.2015552 (Länge)51.6189752 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:03029
Quellen:StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 45.

(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_486_Orte.html / Stand: 11.4.2019

Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_486_Orte.html> (Stand: 11.4.2019)