Kategorie | NSDAP / Blutzeuge, sog. NSDAP / SA <Sturmabteilung> NSDAP / Kreisleiter, Stellvertreter |
---|---|
Geburt | 26.02.1908, Beuel [Bonn-Beuel] |
Tod | 18.12.1930, Bonn |
Info | SA-Mann im SA-Sturm 22/65, stellvertretender Kreisleiter von Köln, gelernter Maurer, Architekt in Bonn-Beuel, 1930 an den Folgen einer Schussverletzung verstorben, die er sich während eines schweren Zusammenstoßes zwischen NSDAP und Kommunisten vor der Bonner Beethovenhalle, wo die NSDAP am 07.09.1930 eine Kundgebung abhielt ("Blutiger Sonntag"), zugezogen hatte, 1931 Freispruch des Täters, 1933 erneut verhaftet und vermutlich zum Tode gefoltert. Stilisierung Clemens' zum "Blutzeugen", u. a. 1933 Umbenennung der Friedrich-Ebert-Straße in Claus-Clemens-Straße in Troisdorf, wo Clemens von 1914-1918 gewohnt hatte, und der Clemensstraße in Klaus-Clemens-Straße, Benennung des SA-Sturms 22/65, eines Segelflugzeugs, einer Jugendherberge und einer Brücke in Bonn sowie einer Siedlung in Euskirchen, Gedenktafel in der Beethovenhalle; im November und Dezember jährliche Aufmärsche am Grab. |
Quellen | Horst-Pierre Bothien, Das braune Bonn. Personen und Ereignisse (1925-1939), Bonn 2005, S. 26-28, 86, 127; A.-K. Busch, Blutzeugen. Ein Beitrag zur Praxis politischer Konflikte in der Weimarer Republik, 2., überarb. u. erw. Aufl., [S.l.] 2010, S. 207f. (wissenschaftlich ungesichert); Halbmast. Ein Heldenbuch der SA und SS. Den Toten der NSDAP zum Gedächtnis. Erste Folge [mehr nicht erschienen], Berlin 1932, S. 27f., 32; Kalender der Deutschen Arbeit 1936, Berlin [1935], S. 56 (Todesdatum: 17.12.1930). |
Karten: | Google![]() | OSM![]() |
---|
![]() | 1933 |
![]() | 1934 |
![]() | 1935 |
![]() | 1936 |
![]() | 1937 |
![]() | 1938 |
![]() | 1939 |
![]() | 1940 |
![]() | 1941 |
![]() | 1942 |
![]() | 1943 |
![]() | 1944 |
![]() | 1945 |
![]() | Jahr unbekannt |
![]() | Keine Angabe |
Görresstraße | ||||||||||||||||
20.04.1939 | Claus-Clemens-Straße | Recklinghausen | ![]() | |||||||||||||
30.04.1945 Görresstraße | ||||||||||||||||
|
(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>
URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_486_Orte.html / Stand: 11.4.2019
Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_486_Orte.html> (Stand: 11.4.2019)