Kategorie | NSDAP / Österreichische Legion Gebiet / Anschluss, sog. / Gebiet Ausland / Österreich / Land NSDAP / SA <Sturmabteilung> |
---|---|
Info | Paramilitärische Gruppierung österreichischer Nationalsozialisten, v. a. von SA-Leuten in Deutschland, die aus politischen Gründen zwischen 1933 (nach dem Betätigungsverbot) und 1938 (nach dem "Anschluss") nach Deutschland emigriert und lagermäßig zunächst in Bayern untergebracht waren. Hier wurden sie für einen möglichen Einsatz in Österreich militärisch-ideologisch ausgebildet. In Westfalen waren die Mitglieder der "Österreichischen Legion" ab März 1935 bis 1938 in eigens errichteten Barackenlagern bzw. in zur Verfügung gestellten Anlagen (Fabrikanlagen, Wasserschloss) in Lippstadt, Meschede, Velen und Borghorst bzw. ab Juni 1935 in Bocholt ("Stadtwaldlager", später Kriegsgefangenenlager StaLag VI F) und in Dorsten untergebracht. Die Organisationsbezeichnung "Österreichische Legion" wurde aus Tarngründen erst nach 1938 offiziell verwendet, zuvor firmierte sie u. a. als "Sportschule Fischer" oder "Hilfswerk Nord-West". |
Quellen | Otto Bokisch/Gustav A. Zirbs, Der Österreichische Legionär. Aus Erinnerungen und Archiv, aus Tagebüchern und Blättern, Wien 1940, v. a. S. 95-98, 123-150; Hans Schafranek, Söldner für den "Anschluss". Die Österreichische Legion 1933-1938, Wien 2011. |
Karten: | Google![]() | OSM![]() |
---|
![]() | 1933 |
![]() | 1934 |
![]() | 1935 |
![]() | 1936 |
![]() | 1937 |
![]() | 1938 |
![]() | 1939 |
![]() | 1940 |
![]() | 1941 |
![]() | 1942 |
![]() | 1943 |
![]() | 1944 |
![]() | 1945 |
![]() | Jahr unbekannt |
![]() | Keine Angabe |
Blücherstraße | ||||||||||||||||
1938 | Wiener Allee | Bocholt | ![]() | |||||||||||||
Wiener Allee | ||||||||||||||||
|
Hammer Weg | ||||||||||||||
1933 | Straße der österreichischen Legion | Dorsten | ||||||||||||
1945 Hammer Weg | ||||||||||||||
|
(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>
URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_363_Orte.html / Stand: 11.4.2019
Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_363_Orte.html> (Stand: 11.4.2019)