Kategorie | NSDAP / Förderer Kunst, Kultur / Literatur Wirtschaft, Verkehr / Unternehmer Staat, Politik, Verwaltung / Abgeordneter |
---|---|
Geburt | 28.10.1852, Wiesenena |
Tod | 08.09.1933, Gautzsch |
Info | Antisemitischer Publizist und Verleger ("Antisemiten-Katechismus", 1887), Politiker; Mühlenbautechniker, seit 1879 Verleger, Mitbegründer der Antisemitischen Volkspartei und des Reichshammerbundes, der im Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbund aufging, 1924 Mitglied des Deutschen Reichstags (2. Wahlperiode, Wahlkreis 29 Leipzig) für die Nationalsozialistische Freiheitspartei. |
Quellen | Elisabeth Albanis, Anleitung zum Hass. Theodor Fritschs antisemitisches Geschichtsbild. Vorbilder, Zusammensetzung und Verbreitung, in: Werner Bergmann/Ulrich Sieg (Hgg.), Antisemitische Geschichtsbilder, Essen 2009, S. 167-192; Andreas Herzog, Theodor Fritschs Zeitschrift "Hammer" und der Aufbau des "Reichs-Hammerbundes" als Instrument der antisemitischen völkischen Reformbewegung 1902-1914, in: Mark Lehmstedt/Andreas Herzog (Hgg.), Das bewegte Buch. Buchwesen und soziale, nationale und kulturelle Bewegungen um 1900, Wiesbaden 1999, S. 153-182. - Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten, URL: http://www.reichstag-abgeordnetendatenbank.de. |
Karten: | Google![]() | OSM![]() |
---|
![]() | 1933 |
![]() | 1934 |
![]() | 1935 |
![]() | 1936 |
![]() | 1937 |
![]() | 1938 |
![]() | 1939 |
![]() | 1940 |
![]() | 1941 |
![]() | 1942 |
![]() | 1943 |
![]() | 1944 |
![]() | 1945 |
![]() | Jahr unbekannt |
![]() | Keine Angabe |
Bachstraße | ||||||||||||||||
15.02.1937 | Fritschstraße | Plettenberg | ![]() | |||||||||||||
05.1945 Waskebieke | ||||||||||||||||
|
Hugenbergring | ||||||||||||||||
16.10.1936 | Theodor-Fritsch-Straße | Unna | ![]() | |||||||||||||
06.1945 Westring | ||||||||||||||||
|
(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>
URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_28_Orte.html / Stand: 11.4.2019
Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_28_Orte.html> (Stand: 11.4.2019)