Bildcollage, u. a. unter Verwendung einer Karte der Stadt Detmold (Stadtarchiv Detmold) / Collage: Marcus WeidnerStartseite des Internet-Portals "Westfälische Geschichte"Startseite des NS-StraßennamenprojektsProjekt - Informationen zum Projekthintergrund und zur IntentionDatenerhebung - Welche Benennungen sind in der Datenbank enthalten - und welche nicht?Datenbank - Aufruf der Online-Datenbank "NS-Straßennamen"Rechtstexte - Rechtsgrundlage der StraßenbenennungenDidaktik - Informationen zur Nutzung des Themas im Schul- bzw. UniversitätsunterrichtImpressum/Technik

Fritsch, Theodor

2 Neu-/Umbenennungen
KategorieNSDAP / Förderer

Kunst, Kultur / Literatur

Wirtschaft, Verkehr / Unternehmer

Staat, Politik, Verwaltung / Abgeordneter

Geburt28.10.1852, Wiesenena
Tod08.09.1933, Gautzsch
InfoAntisemitischer Publizist und Verleger ("Antisemiten-Katechismus", 1887), Politiker; Mühlenbautechniker, seit 1879 Verleger, Mitbegründer der Antisemitischen Volkspartei und des Reichshammerbundes, der im Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbund aufging, 1924 Mitglied des Deutschen Reichstags (2. Wahlperiode, Wahlkreis 29 Leipzig) für die Nationalsozialistische Freiheitspartei.
QuellenElisabeth Albanis, Anleitung zum Hass. Theodor Fritschs antisemitisches Geschichtsbild. Vorbilder, Zusammensetzung und Verbreitung, in: Werner Bergmann/Ulrich Sieg (Hgg.), Antisemitische Geschichtsbilder, Essen 2009, S. 167-192; Andreas Herzog, Theodor Fritschs Zeitschrift "Hammer" und der Aufbau des "Reichs-Hammerbundes" als Instrument der antisemitischen völkischen Reformbewegung 1902-1914, in: Mark Lehmstedt/Andreas Herzog (Hgg.), Das bewegte Buch. Buchwesen und soziale, nationale und kulturelle Bewegungen um 1900, Wiesbaden 1999, S. 153-182. - Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten, URL: http://www.reichstag-abgeordnetendatenbank.de.
Neu-/Umbenennungen nach Jahren
Karte für "Fritsch, Theodor"
Karten:GoogleVollbildOSMVollbild
19331933
19341934
19351935
19361936
19371937
19381938
19391939
19401940
19411941
19421942
19431943
19441944
19451945
Jahr unbekanntJahr unbekannt
Keine JahresangabeKeine Angabe
Helligkeit:0
(-100 bis 100)
Benennungen - Auflistung
Sortierung: chronologisch | nach Orten

Plettenberg(1)zum Seitenanfang

Bachstraße

15.02.1937

Fritschstraße

PlettenbergPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

05.1945 Waskebieke

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 01.12.1936: Schillerstraße [?] (geplant); 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister).
Geokoordinaten:7.872133255004883 (Länge)51.21559392661193 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:02240
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296; C I 1616. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

Unna(1)zum Seitenanfang

Hugenbergring

16.10.1936

Theodor-Fritsch-Straße

UnnaPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

06.1945 Westring

Kommune / Ortsteil:Stadt Unna / Unna
Information:16.10.1936 durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde.
Geokoordinaten:7.6856231689453125 (Länge)51.53312244116709 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:07015
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 258; U. Timm, Straßennamen der Stadt Unna, S. 46, 49.

(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_28_Orte.html / Stand: 11.4.2019

Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_28_Orte.html> (Stand: 11.4.2019)