Kategorie | NSDAP / Blutzeuge, sog. NSDAP / SA <Sturmabteilung> |
---|---|
Geburt | 20.05.1909, Essen-Bergeborbeck |
Tod | 03.12.1930, Hagen |
Info | SA-Mann in Hagen, sog. "Blutzeuge"; nach NS-Angaben Sohn des Kaufmanns Hermann Sanders und der Henriette Laumann, Besuch der Volksschule und dann des Realgymnasiums in Wiesbaden-Biebrich, 1920 Umzug nach Hagen, Besuch der dortigen Oberrealschule, kaufmännische Lehre bei einer Hagener Werkzeugfabrik, Handlungsgehilfe, 1929 Arbeitslosigkeit nach Insolvenz des Arbeitgebers, NSDAP-Mitglied (Mitgliedsnummer 294.499), Eintritt in die SA (Sturm 10), am 02.12.1930 in der Hagener Alexanderstraße überfallen und an den Verletzungen (Schlagverletzungen, Bajonettstich) im Krankenhaus verstorben, 08.12.1930 Beerdigung auf dem Hagener Friedhof, Trauerzug und -kundgebung u. a. mit Gauleiter Wagner, im Februar 1931 Verurteilung der mutmaßlichen Täter aus dem kommunistischen Umfeld; geführt als "Ermordeter des Gaues Westfalen-Süd" auf dem Gauehrenmal im Haus der Gauleitung in Bochum, Umbenennung der Alexanderstraße. |
Quellen | BArch, BDC, PK, K 152 (Sterbedatum in den Mitgliedsakten: 03.12., sonst auch 04.12.). - Anon., Gau Westfalen, in: Die Ruhmeshalle der SA., SS. und HJ., des früheren Stahlhelms und der für das Dritte Reich gefallenen Parteigenossen, Fürstenwalde/Spree [1933], S. 96-99; A.-K. Busch, Blutzeugen. Ein Beitrag zur Praxis politischer Konflikte in der Weimarer Republik, 2., überarb. u. erw. Aufl., [S.l.] 2010, S. 203f. (wissenschaftlich ungesichert); Halbmast. Ein Heldenbuch der SA und SS. Den Toten der NSDAP zum Gedächtnis. Erste Folge [mehr nicht erschienen], Berlin 1932, S. 32; Kalender der Deutschen Arbeit 1936, Berlin [1935], S. 54. |
Karten: | Google![]() | OSM![]() |
---|
![]() | 1933 |
![]() | 1934 |
![]() | 1935 |
![]() | 1936 |
![]() | 1937 |
![]() | 1938 |
![]() | 1939 |
![]() | 1940 |
![]() | 1941 |
![]() | 1942 |
![]() | 1943 |
![]() | 1944 |
![]() | 1945 |
![]() | Jahr unbekannt |
![]() | Keine Angabe |
Ruhrallee | ||||||||||||||||
16.04.1937 | Theodor-Sanders-Straße | Dortmund | ![]() | |||||||||||||
25.05.1945 Ruhrallee (B 54) | ||||||||||||||||
|
Alexanderstraße | ||||||||||||||||
Theo-Sanders-Straße | Hagen | ![]() | ||||||||||||||
24.05.1945 Alexanderstraße (K 2) | ||||||||||||||||
|
(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>
URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_225_Orte.html / Stand: 11.4.2019
Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_225_Orte.html> (Stand: 11.4.2019)