Kategorie | Gebiet / Kolonialismus |
---|---|
Info | Nicht-deutsche, meist indigene Söldner im Dienst der deutschen Kolonialtruppen (u. a. Reduzierung der Kosten, Ortskenntnis, Akklimatisierung), von zentraler Bedeutung für die "Etablierung und Aufrechterhaltung der Kolonialherrschaft" (Morlang), aber innerhalb der Armee von den Deutschen isoliert lebend und deklassiert. Nach dem Verlust der Kolonien mythisiert als "treue Askari", um die deutsche Kolonialarbeit zu glorifizieren und hierdurch den Kolonialrevisionismus zu befördern (Rückgabe der "zivilisierten" Kolonien, Revision des Versailler Friedens). |
Quellen | Thomas Morlang, Askari und Fitafita. "Farbige" Söldner in den deutschen Kolonien, Berlin 2008; Uwe Schulte-Varendorff, Kolonialheld für Kaiser und Führer. General Lettow-Vorbeck, Berlin 2006. |
Karten: | Google![]() | OSM![]() |
---|
![]() | 1933 |
![]() | 1934 |
![]() | 1935 |
![]() | 1936 |
![]() | 1937 |
![]() | 1938 |
![]() | 1939 |
![]() | 1940 |
![]() | 1941 |
![]() | 1942 |
![]() | 1943 |
![]() | 1944 |
![]() | 1945 |
![]() | Jahr unbekannt |
![]() | Keine Angabe |
[projektierte Straße] | ||||||||||||||
15.02.1937 | Askaristraße | Plettenberg | ||||||||||||
[aufgehoben] | ||||||||||||||
|
(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>
URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_142_Orte.html / Stand: 11.4.2019
Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_142_Orte.html> (Stand: 11.4.2019)