Kategorie | Deutschland / Nationalismus/Freiheitskriege / Germanentum |
---|---|
Info | Ursprünglich antike Sammelbezeichung (Fremdbezeichnung) für eigentlich verschiedenartige Stämme in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien der Antike. Seit Ende des 19. Jhs. bildete die Germanenideologie, die in den Germanen "die ersten Deutschen" sah, einen zentralen Bestandteil der biologistischen Rassenideologie der völkischen Bewegung, aus der "der Auserwähltheitsgedanke, rassische Überlegenheit und davon wiederum die Bestimmung der Germanen/Deutschen zur Herrschaft über die Völker hergeleitet" wurden. Zudem versuchte sie durch archäologische Artefakte, "eine bis zur Prähistorie zurückreichende Abstammungsgemeinschaft" zu belegen und historisch im Sinne einer "überzeitlichen Gemeinschaft" mit spezifischen Charakteristika zu legitimieren (Spevak, S. 21f.). Der Nationalsozialismus, dessen zentraler Kern aus Elementen der völkischen Ideologie bestand, sah im Germanentum die Wurzel des "Deutschtums". Als dessen Protagonisten traten insbesondere Alfred Rosenberg (1930 "Mythos des 20. Jahrhunderts", Amt Rosenberg) und - in Konkurrenz - v. a. Heinrich Himmler mit der SS (Organisation "Ahnenerbe", Wewelsburg) auf. |
Quellen | Walter Pohl, Die Germanen, München 2000; Stefan Spevak, Germanenmythos, Rechtsextremismus und Moderne. Eine Studie über Funktionalität und Kontinuität des völkischen Geschichtsbildes in rechtsextremen Zeitschriften Österreichs (1966-2006), Wien 2011. |
Karten: | Google![]() | OSM![]() |
---|
![]() | 1933 |
![]() | 1934 |
![]() | 1935 |
![]() | 1936 |
![]() | 1937 |
![]() | 1938 |
![]() | 1939 |
![]() | 1940 |
![]() | 1941 |
![]() | 1942 |
![]() | 1943 |
![]() | 1944 |
![]() | 1945 |
![]() | Jahr unbekannt |
![]() | Keine Angabe |
Schwedenstraße | ||||||||||||||||
12.04.1934 | Germanenstraße | Herne | ||||||||||||||
Germanenstraße | ||||||||||||||||
|
(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>
URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_101_Orte.html / Stand: 11.4.2019
Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_101_Orte.html> (Stand: 11.4.2019)