Bildcollage, u. a. unter Verwendung einer Karte der Stadt Detmold (Stadtarchiv Detmold) / Collage: Marcus WeidnerStartseite des Internet-Portals "Westfälische Geschichte"Startseite des NS-StraßennamenprojektsProjekt - Informationen zum Projekthintergrund und zur IntentionDatenerhebung - Welche Benennungen sind in der Datenbank enthalten - und welche nicht?Datenbank - Aufruf der Online-Datenbank "NS-Straßennamen"Rechtstexte - Rechtsgrundlage der StraßenbenennungenDidaktik - Informationen zur Nutzung des Themas im Schul- bzw. UniversitätsunterrichtImpressum/Technik

Germanen

1 Neu-/Umbenennung / davon 1 noch gültig
KategorieDeutschland / Nationalismus/Freiheitskriege / Germanentum

InfoUrsprünglich antike Sammelbezeichung (Fremdbezeichnung) für eigentlich verschiedenartige Stämme in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien der Antike. Seit Ende des 19. Jhs. bildete die Germanenideologie, die in den Germanen "die ersten Deutschen" sah, einen zentralen Bestandteil der biologistischen Rassenideologie der völkischen Bewegung, aus der "der Auserwähltheitsgedanke, rassische Überlegenheit und davon wiederum die Bestimmung der Germanen/Deutschen zur Herrschaft über die Völker hergeleitet" wurden. Zudem versuchte sie durch archäologische Artefakte, "eine bis zur Prähistorie zurückreichende Abstammungsgemeinschaft" zu belegen und historisch im Sinne einer "überzeitlichen Gemeinschaft" mit spezifischen Charakteristika zu legitimieren (Spevak, S. 21f.). Der Nationalsozialismus, dessen zentraler Kern aus Elementen der völkischen Ideologie bestand, sah im Germanentum die Wurzel des "Deutschtums". Als dessen Protagonisten traten insbesondere Alfred Rosenberg (1930 "Mythos des 20. Jahrhunderts", Amt Rosenberg) und - in Konkurrenz - v. a. Heinrich Himmler mit der SS (Organisation "Ahnenerbe", Wewelsburg) auf.
QuellenWalter Pohl, Die Germanen, München 2000; Stefan Spevak, Germanenmythos, Rechtsextremismus und Moderne. Eine Studie über Funktionalität und Kontinuität des völkischen Geschichtsbildes in rechtsextremen Zeitschriften Österreichs (1966-2006), Wien 2011.
Neu-/Umbenennungen nach Jahren
Karte für "Germanen"
Karten:GoogleVollbildOSMVollbild
19331933
19341934
19351935
19361936
19371937
19381938
19391939
19401940
19411941
19421942
19431943
19441944
19451945
Jahr unbekanntJahr unbekannt
Keine JahresangabeKeine Angabe
Helligkeit:0
(-100 bis 100)
Benennungen - Auflistung
Sortierung: chronologisch | nach Orten

Herne(1)zum Seitenanfang

Schwedenstraße

12.04.1934

Germanenstraße

Herne

Germanenstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Herne / Herne
Information:12.04.1933 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne.
Geokoordinaten:7.202804088592529 (Länge)51.550164652110766 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:06180
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1934, S. 93; M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 248f.; Rheinisch-Westfälische Zeitung: 03.01.1934.

(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_101_Orte.html / Stand: 11.4.2019

Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_101_Orte.html> (Stand: 11.4.2019)