Inhalt
Stadt Gladbeck - Amt für Bildung und Erziehung
Gärtnerei/ Landschaftsbau
Einsatzstelle / Anschrift für Bewerbungen:
Stadt Gladbeck - Amt für Bildung und Erziehung
Goethestraße 50
45964 Gladbeck
Internet: http://gladbeck.de/index.asp?form=detail&db=404&id=87
Stadt Gladbeck - Amt für Bildung und Erziehung
Goethestraße 50
45964 Gladbeck
Internet: http://gladbeck.de/index.asp?form=detail&db=404&id=87
Ansprechperson / Anleitung
Herr Peter Konzels
Telefon: 02043-992074
E-Mail: peter.konzels [at] zb-gladbeck.de
Herr Peter Konzels
Telefon: 02043-992074
E-Mail: peter.konzels [at] zb-gladbeck.de
Ansprechperson für Bewerbungen
Frau Annika von der Weppen
Telefon: 02043-3198400
E-Mail: Annika.vonderWeppen [at] stadt-gladbeck.de
Frau Annika von der Weppen
Telefon: 02043-3198400
E-Mail: Annika.vonderWeppen [at] stadt-gladbeck.de
Beschreibung der Einsatzstelle
Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) bei der Stadt Gladbeck findet in der Grünflächenunterhaltung des Zentralen Betriebshofes (ZBG) statt.Der ZBG ist verantwortlich für die Pflege und Unterhaltung der städtischen Grünanlagen, Wälder, Friedhöfe, Spiel- und Sportanlagen, Straßenbäume etc.
Teilnahmeberechtigt sind Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 16 und 27 Jahren. Insbesondere Jugendlichen ohne Schulabschluss oder mit Hauptschulabschluss soll die Gelegenheit zur Teilnahme ermöglicht werden.
Im Rahmen des Freiwilligen Ökologischen Jahres wird ein monatliches Taschengeld in Höhe von 287 EUR gezahlt. Zudem nehmen die Teilnehmer/innen an regelmäßigen Austauschtreffen sowie an fünf Seminarwochen teil.
Bei weiteren Fragen könnt ihr euch gerne an das Anstoßbüro unter 02043-3198400 wenden.
Aufgabenbereiche für das FÖJ
Der Einsatz beim Zentralen Betriebshof Gladbeck erfolgto im Bereich der Pflege von Groß- und Kleinvögeln auf der Vogelinsel am Schloss Wittringen
o im Streichelzoo am Wärmehaus
o bei der Anzucht und Pflege von Stauden und Bäumen in der Städt. Baumschule und in der Stadtgärtnerei
o bei der Holzernte und Pflege von Jungbäumen und Kulturen in den städt. Forsten
o bei Pflege- und Unterhaltungsarbeiten in der allgemeinen Grünflächenpflege
Die Einteilung der Tätigkeitsbereiche erfolgt in Absprache mit allen Beteiligten. Durch ein Rotationssystem soll den Teilnehmer/innen ermöglicht werden, möglichst alle Einsatzbereiche kennen zu lernen.