Inhalt

Biologische Station Ravensberg im Kreis Herford e. V.

Umweltbildung, Umwelt -und Naturschutz/ Landschaftspflege, Verwaltung/ Landschaftsplanung
Logo von Biologische Station Ravensberg im Kreis Herford e. V.

Einsatzstelle / Anschrift für Bewerbungen:
Biologische Station Ravensberg im Kreis Herford e. V.
Am Herrenhaus 27
32278 Kirchlengern
Internet: http://www.bshf.de/

Ansprechperson / Anleitung und Bewerbung
Herr Thomas Wehrenberg
Telefon: 05223-761376
E-Mail: wehrenberg [at] bshf.de

Beschreibung der Einsatzstelle

Aufgaben der Biologische Station Ravensberg: Praktischer Naturschutz im Kreisgebiet von Herford

A. Naturschutz und Landwirtschaft:
Viele Wiesen und Weiden drohen durch Aufgabe der bisherigen Nutzung verloren zugehen. Die Biologische Station arbeitet mit vielen Landwirten zusammen, um diese Flächen zu erhalten und eine naturverträgliche Nutzung zu vereinbaren.

B. Naturschutzfachliche Betreuung:
Fortlaufende Erfassung der Bestände ausgewählter Tier- und Pflanzenarten in Schutzgebieten des Kreises.

C. Praktischer Naturschutz:
Mahd, Gehölz-Pflege, Pflanzungen u.v.a.m.

D. Projektarbeit:
z. B. Schutz alter Obstwiesen, Eisvogelschutz, Quellschutz, Pflege alter Kopfweiden etc.

E. Öffentlichkeitsarbeit:
Exkursionen, Vorträge, Führungen, Ausstellungen, Informationsstände, Naturschutz-Quiz für Kinder auf Festen u. ä. Beteiligung an gemeinsamen Veranstaltungen mit anderen Organisationen und Initiativen, Homepage www.bshf.de.

Aufgabenbereiche für das FÖJ

A. Erfassungen Lebensräume

a) Obstwiesenschutz (vornehmlich August bis Oktober)
Jedes Jahr werden Obstwiesen des Kreises Herford kartiert und in ein kreisweites Kataster eingebracht. Anzahl der Bäume, Alter, Pflegezustand und notwendige Maßnahmen werden erhoben und in eine Datenbank eingetragen.
b) Kopfweiden (November bis Februar/März – mit Auswertung)
Auch die Kopfweidenstandorte des Kreises Herford werden in ein kreisweites Kataster eingetragen. Von Oktober bis Ende Februar werden jedes Jahr ca. 300 Kopfbäume von den Mitarbeitern geschnitten. Dazu müssen die Weiden herausgefiltert werden, die vordringlich geschnitten werden müssen, da sie sonst überaltern. Auch hier wird die Anzahl der Bäume, das Alter, die Baumart und der Pflegezustand erhoben.

B. Erfassungen Arten

a) Eisvögel (ab April bis Juli)
Brutröhren der Eisvögel werden aufgesucht und nachgesehen, ob wieder Bruten nachzuweisen sind. Daneben wird nach neuen, geeigneten Standorten gesucht und neue Steilwände angelegt oder alte nachgebessert.
b) Amphibien (März bis Mai)
In ausgewählten Gebieten (meist Naturschutzgebiete) werden Frösche, Kröten und Molche kartiert, um in bestimmten Abständen eine Bestandskontrolle durchzuführen und Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensräume für die Amphibien zu entwickeln.

C. Praktische Arbeiten

a) Heuwerbung: Im Sommer mäht die Station 24 ha Grünland und erwirtschaftet Heuballen. Hierbei helfen die FÖJler mit, wie z.B. beim Auf- und Abladen.
b) Kopfweiden: Die FÖJler begleiten die Mitarbeiter der Station bei zahlreichen Kopfweidenschnittmaßnahmen, u.a. auch zusammen mit dem ehrenamtlichen Naturschutz (BUND). Hier stehen für die FÖJler vor allem Aufräumarbeiten im Vordergrund; aber auch die Befähigung zum Motorsägeneinsatz kann erworben werden.
c) Verschiedenes wie Gehölzarbeiten, Neupflanzungen von Hecken und Obstwiesen, Müllsammeln, Programmverteilung etc.

D. Öffentlichkeitsarbeit

a) Bei mehreren Anlässen im Jahr setzt die Biologische Station ein Glücksrad ein, dass auch von den FÖJlern mit betreut wird.
b) Schulklassen und Kindergartengruppen besuchen die Station, um zum Thema Weidenbau o. ä. Veranstaltungen durchzuführen. Die FÖJler helfen den Mitarbeitern der Station bei diesen Veranstaltungen.
c) In dem Projekt "Kids Vital" hat die Biologische Station vier Spürnasenpfade eingerichtet, auf denen Naturerlebnis und Bewegung kombiniert werden. Die FÖJler arbeiten dem Projekt intensiv zu: einerseits organisatorisch-praktisch bei der Unterhaltung der Pfade, bei der Erstellung der nötigen Materialien und Broschüren und bei der Organisation der ca. 75 Führungen pro Jahr - andererseits helfen sie auch bei den Führungen selber mit.
d) Die Homepage der Station muss regelmäßig aktualisiert werden - mit Unterstützung der FÖJler.

Weitere Informationen

Es sind zur Zeit zwei Plätze pro Jahr zu besetzen: Sek I ein Platz; Sek II ein Platz

Informationen zur Übernachtung

Es gibt keine Übernachtungsmöglichkeiten in der Station.

Seitenende