Inhalt

Akademie FRANZ HITZE HAUS

Gärtnerei/ Landschaftsbau
Logo von Akademie Franz-Hitze-Haus

Einsatzstelle / Anschrift für Bewerbungen:
Akademie FRANZ HITZE HAUS
Kardinal-Von-Galen-Ring 50
48149 Münster
Internet: http://www.franz-hitze-haus.de

Ansprechperson / Anleitung
Herr Oliver Moormann
Telefon:
E-Mail:
Ansprechperson für Bewerbungen
Herr Michael Peters
Telefon: 0251 9818-470
E-Mail: peters [at] franz-hitze-haus.de

Beschreibung der Einsatzstelle

Seit 1952 führt die Akademie FRANZ HITZE HAUS Veranstaltungen auf dem Gebiet der politischen, sozialen, theologischen, kulturellen und wissenschaftsbezogenen Bildung und Begegnung durch. In acht Fachbereichen erarbeiten wissenschaftlich ausgewiesene Referentinnen und Referenten das aktuelle Programm. Die Akademie ist eine Einrichtung des Bistums Münster und wird aus dessen Mitteln finanziert. Sie steht in einem Kooperationsverbund mit anderen Einrichtungen des Bistums Münster: der HVHS Wasserburg Rindern in Kleve und der HVHS Schorlemer-Alst in Warendorf-Freckenhorst. Unsere Akademie ist nach dem Weiterbildungsgesetz NRW anerkannt und steht im Verbund der vierundzwanzig katholischen Akademien in Deutschland.

Aufgabenbereiche für das FÖJ

1. tägliche anfallende Arbeiten

- Sammeln des Abfalls in den Außenanlagen
- Entsorgung des Rest-Altpapiers in Container
- Beseitigung von Grünabfällen aus der Hauswirtschaft
- kleinere Reparaturen (defekte Leuchtmittel austauschen, Instandhaltung des Fahrradfuhrparks)

2. wöchentlich anfallende Arbeiten

- Freischneiden der Grünflächen
- Reinigen aller befestigten Flächen (Moos, Gras, usw. entfernen und fegen)
- Unkraut jäten
- regelmäßiges Gießen und Düngen der Pflanzen im Innen- und Außenbereich
- Einhalten der Abfuhrtermine („Mülltonnenlogistik“)
- Ressourcenverbrauchserfassung (periodische Zählerablesung von Gas, Wasser und Strom; einmal monatlich)

3. sonstige und Jahreszeit bedingte Arbeiten

- Anlage eines neuen Schnittblumenbeetes
- Laub entfernen
- Beschneiden der Sträucher/Hecken und der Wildwiese
- Zurückschneiden der Stauden und Farne
- Reinigen und Bepflanzen der Pflanzkübel
- Pflege des Sinnes-Parcours (Säubern der Klangsteine, -platten und –räder)
- Streichen der Gartenmöbel
- Häxeln der Gartenabfälle
- Kompostpflege (Auf- u. Umschichten)
- Pflege des Kräuterbeetes (Anpflanzung und Lesung der Küchenkräuter für die Hauswirtschaft)
- Winterdienste (Räumen und Streuen aller Zufahrten und Gehwege)
- Pflege der Gartengeräte
- Arbeiten im Rahmen des Betriebes der Photovoltaik-Solaranlage (Reinigung, Kontrolle und Auswertung der Daten, Aufbereitung der Daten für die Öffentlichkeit)
- Ermittlung von Daten und Auswertung im Rahmen des Projekts „Ökoprofit"
- Ressourcenverbrauchserfassung (periodische Zählerablesung Gas, Wasser, Strom)
- Erfassung der Abfallmengen von DSD-Müll, Altpapier, Restmüll, Speiseabfälle/Biomüll und Sondermüll
- Führen der Umwelt-Datenkartei
- Statische Aufbereitung der Umweltdaten des FRANZ HITZE HAUSES
- Bilanzierung und Veröffentlichung
- Ermittlung und Durchführung fachgerechter Entsorgung von Sonderabfällen
- Äußern eigener Interessen und Wünsche im Rahmen des FÖJ

Informationen zur Übernachtung

Die Möglichkeit der Übernachtung besteht.

Seitenende