
URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm62742
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 19.11.25
"Wald- & Wiesenmonster"
YouTube-Serie erforscht die Tierwelt Westfalens und ihre Lebensräume
Münster (lwl). "Westfalens Wald- & Wiesenmonster" so heißt eine neue Edutainment-Serie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, die auf YouTube die heimische Tierwelt und ihre Lebensräume erforscht. Produziert wurde sie vom LWL-Medienzentrum für Westfalen in Zusammenarbeit mit dem LWL-Museum für Naturkunde mit Förderung der NRW-Stiftung.
In drei Folgen geht es für das Moderations-Duo Franzi & Fabian in Wiesen und Wälder, aber auch in Seen und Moore. Die Webserie gibt Einblicke in verschiedene Lebensräume und Ökosysteme: Im Naturschutzgebiet "Heiliges Meer" im Tecklenburger Land finden die Beiden Spuren eines Uhus, untersuchen Eulen-Gewölle auf Beutetiere und helfen beim Fledermaus-Netzfang, um die Arten im Gebiet zu bestimmen. Das Ökosystem See und seine Bewohner erforscht Moderatorin Franzi vom Boot aus. Beim Elektrofischen lernt sie heimische Fischarten kennen, aber auch Ursachen für die Schadstoffbelastung von Flüssen und Seen. Fabian erkundet währenddessen den Lüntener Wald im nordwestlichen Münsterland. In einem groß angelegten Renaturierungsprojekt wird dort eine ursprüngliche Moorlandschaft wiederhergestellt, die Lebensraum für zahlreiche Tierarten wie den Moorfrosch bietet und gleichzeitig dem Klimaschutz dient. "Mit der Renaturierung des Lüntener Waldes schaffen wir ein Rückzugsgebiet für Tier- und Pflanzenarten und betreiben zudem ein einmaliges Forschungsprojekt, um die Rolle renaturierter Moore als COâ¿¿-Speicher zu untersuchen", erklärt Prof. Dr. Jan Ole Kriegs, Leiter des LWL-Museums für Naturkunde, der die Edutainment-Serie als Interview-Experte und wissenschaftlicher Berater begleitet hat.
Das Moderations-Duo der Serie erforscht nicht nur die freie Natur, sondern besucht auch die Präparationswerkstatt des LWL-Museums für Naturkunde in Münster. Dort schauen sie einem Tierpräparator über die Schulter, erfahren wie ein naturnahes Waldkauz-Präparat entsteht und welchem Zweck die Tierpräparate dienen. Die Serie gibt zudem Einblicke in die zoologische Sammlung des Museums, in der Tierpräparate aus aller Welt lagern. Darunter sind auch seltene Exemplare aus Westfalen wie der Wolf, der in die Region zurückgekehrt ist und in Wildkamera-Aufnahmen gezeigt wird. In Interviews erklären Naturwissenschaftler:innen wie sie mit der Sammlung arbeiten, wie Tierbestände auch digital per App erfasst werden und was das über den Wandel der regionalen Artenvielfalt verrät. "Mit der Edutainment-Serie möchten wir westfälische Tierarten aus verschiedenen Ökosystemen vorstellen, Maßnahmen zum Schutz ihrer Lebensräume zeigen und Einblicke in die spannende Arbeit von Biolog:innen geben", sagt Felix Dürich vom LWL-Medienzentrum, der die Webserie entwickelt hat.
Die ersten beiden Folgen der Serie "Westfalens Wald- & Wiesenmonster" sind ab sofort auf dem YouTube-Kanal "Westfalen im Film" zu sehen. Die dritte und letzte Folge erscheint dort am 20. November.
Folge 01 - Tierpräparate und bedrohte Arten
https://westfalen-medien.lwl.org/video/wie-arbeitet-ein-tierpraeparator/
Folge 02: Uhu und Fledermaus - Jäger der Nacht
https://www.youtube.com/watch?v=zBrNB_b1e3A
Folge 03: Seen und Moore und ihre Bewohner
(ab 20.11., 18 Uhr)
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 21.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen