
URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm62741
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 18.11.25
LWL präsentiert Wort des Monats
"ulen" reicht von Schlummerfunktion bis Nachteule
Westfalen (lwl). In der dunklen Jahreszeit kommt es wieder häufiger vor, dass die Menschen "ulen". Bei diesem Tätigkeitswort handelt es sich um eine Ableitung zu "Ule". Das ist die plattdeutsche Form von "Eule", wissen Sprachwissenschaftler:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).
Im Hochdeutschen gibt es allerdings kein entsprechendes Wort "eulen". Gemeint ist damit zweierlei, erklärt Dr. Markus Denkler, Geschäftsführer der Kommission für Mundart- und Namenforschung beim LWL: "Zum einen nennt man es auf Platt 'ulen', wenn jemand abends spät bei Dunkelheit noch arbeitet. Zum anderen wird 'ulen' benutzt, wenn jemand lange schläft oder tagsüber müde ist."
Weil beides nicht gerade gern gesehen wird, kommt das Wort "ulen" gehäuft in Vorwürfen vor. Zum Beispiel in diesem: "Wat sitt ih daor te ulen!" (Wortwörtlich: "Was sitzt ihr da zu eulen!") Das bedeutet etwa: "Warum arbeitet ihr hier so spät noch ohne Licht?"
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 21.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen