Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm62630



Presse-Infos | Psychiatrie

Mitteilung vom 30.10.25

Diskussion über Drogenverbote mit Helena Barop
Die Historikerin las in der LWL-Klinik Dortmund aus ihrem Buch "Der große Rausch"

Dortmund (lwl). Drogen und Drogenverbote standen im Zentrum der Landhaus-Lesung an der LWL-Klinik Dortmund. In der Auferstehungskirche auf dem Klinikgelände bot die Historikerin Helena Barop mit einer Mischung aus Vortrag und Lesung aus ihrem Buch "Der große Rausch" spannende Einblicke in die Geschichte der Drogenkriminalisierung. Das Buch ist auf Grundlage ihrer Doktorarbeit zu dem Thema entstanden und beleuchtet die Geschichte der Drogenverbote kritisch.

Im Anschluss an die Lesung folgte eine lebendige Diskussionsrunde, an der auch Arne Lueg, Chefarzt der LWL-Klinik Dortmund im Bereich Suchtmedizin, und Thomas Winkler, Genesungsbegleiter mit eigenen Suchterfahrungen, teilnahmen. Auch das Publikum hatte Gelegenheit, Fragen zu stellen. Die Diskussionsthemen waren vielseitig und reichten von dem Suchtpotenzial von Mediennutzung bis hin zu der schädlichen Stigmatisierung von Menschen, die von Substanzabhängigkeiten betroffen sind.

Pressekontakt:
Philipp Stenger, LWL-Klinik Dortmund, Telefon: 0231 4503-3855
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 21.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Historikerin Helena Barop las in der Auferstehungskirche der LWL-Klinik Dortmund aus ihrem Buch "Der große Rausch".
Bild: LWL

Foto zur Mitteilung
Nach der Lesung gab es eine Diskussionsrunde zum Thema. Mit dabei waren (v.r.) Genesungsbegleiter Thomas Winkler, Chefarzt Arne Lueg, Historikerin Helena Barop und Moderator Philipp Stenger.
Bild: LWL

Foto zur Mitteilung
Zu der Lesung in der Auferstehungskirche der LWL-Klinik Dortmund kamen zahlreiche Gäste, die während der Diskussionsrunde auch selbst Fragen stellen konnten.
Bild: LWL


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen