Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm62626



Presse-Infos | Psychiatrie

Mitteilung vom 30.10.25

Das Geheimnis der leuchtenden Farben

Marsberg. (lwl) Farbenfroh, dann realistisch, dann expressionistisch. Die Bilder des Bredelarers Hobbymaler Gerhard Luce überraschen die Besucher:innen der Vernissage in der "Galerie arte ex" im LWL-Therapiezentrum für Forensische Psychiatrie Marsberg.

Im Namen des LWL-Therapiezentrums und des Fördervereins begrüßte Bianka Wünscher, stellv. Pflegedirektorin, die rund 60 Gäste: "Jedes Porträt ist in Mimik, Ausdruck, Stil und Farbe einzigartig. Genau wie bei uns Menschen. Jede Biografie, jedes Gesicht ist individuell. Die Ausstellung soll ihren Teil dazu beitragen, dass wir uns daran erinnern. Wir denken immer in Schubladen, ordnen Menschen oder Menschengruppen ein und vergessen, dass wir alle individuell sind." Ihren Worten zufolge verstärke der Kontrast zwischen den bunten Bildern und dem grauen Beton die Wirkung. "Das LWL-Therapiezentrum ist ein Ort, wo Sie auch als Gast der Vernissage Regeln befolgen. Sie geben ihren Personalausweis ab und befinden sich in gesicherten Räumen. Genau wie unsere Patienten, für die die geschlossenen Türen eine Chance darstellen. Die in unseren Arbeitstherapien oder im Schulunterricht erste Erfolge feiern."

Als Dankeschön überreichte Bianka Wünscher dem Künstler eine aus Hufeisen geschweißte Blume. Ein kleines Kunstwerk aus der Arbeitstherapie für den Garten. Matthias Hüllen, Mitarbeiter in der Verwaltung der LWL-Einrichtungen Marsberg, zog nach seinem Besuch Bilanz: "Der Unterschied zwischen draußen oder drinnen liegt immer im Auge des Betrachters. Kunst ist ein Weg, um auf einer ganz besonderen Ebene miteinander in Kontakt zu kommen. Ohne Vorurteile und Schubladendenken."



Jetzt Ausstellung besuchen
Die Betriebsleitung und der Förderverein des LWL-Therapiezentrums für Forensische Psychiatrie Marsberg ermöglichen eine Besichtigung der Ausstellung noch bis zum 28. November jeweils donnerstags von 17 bis 18 Uhr in der Mühlenstraße 26. Der Eintritt ist frei. Zur Besichtigung der Ausstellung brauchen Besucher:innen einen gültigen Personalausweis.


Hintergrund
Der Förderverein des LWL-Therapiezentrums für Forensische Psychiatrie Marsberg wurde 2004 gegründet und hat 28 Mitglieder. Er hat sich zur Aufgabe gemacht, die Wiedereingliederung der Patienten in der Gesellschaft zu fördern. Vor allem aber bemüht er sich um die Förderung des Verständnisses und der Akzeptanz für die Aufgaben des Maßregelvollzugs in der Öffentlichkeit. Der Verein unterstützt und organisiert verschiedene, auch öffentliche Veranstaltungen und Projekte des LWL-Therapiezentrums, die den dort untergebrachten Patienten zugutekommen. Die Vereinsgelder setzen sich aus gespendeten Sitzungsgeldern des Klinikbeirates, Spenden und Geldzuweisungen aus eingestellten Strafverfahren von Gerichten zusammen. Weitere Informationen dazu gibt es auf der Internetseite: http://www.lwl-therapiezentrum-marsberg.de

Das LWL-Therapiezentrum für Forensische Psychiatrie Marsberg ist ein Fachkrankenhaus für suchtkranke Straftäter mit derzeit 111 stationären Therapieplätzen. Die Einrichtung steht als eine von derzeit sechs Maßregelvollzugskliniken in der Trägerschaft des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL). Rechtsgrundlage für die Aufnahme ist eine gerichtliche Verurteilung nach Paragraf 64 Strafgesetzbuch zu einer sogenannten Maßregel der Besserung und Sicherung.

Pressekontakt:
Bianca Hannig, LWL-Maßregelvollzug, 0251 591-3476
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 21.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Vernissage in der „Galerie arte ex“ im LWL-Therapiezentrum für Forensische Psychiatrie Marsberg (v.l.): Anke Buchheister, Kassiererin des Fördervereins und Sekretariat Pflegedirektion, Bianka Wünscher, stellv. Pflegedirektorin, Cornelia und Gerhard Luce, Ralf Walfort, stellv. erster Vorsitzender des Fördervereins, vor den Werken.
Bild: LWL


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen