Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm62579



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 27.06.25

LWL präsentiert Wort des Monats
Nicht jeder Staatsmann ist ein "Staotskäärl"

Westfalen (lwl). Friedrich Merz ist seit dem 6. Mai ein Staatsmann. Ob er aber auch ein "Staotskäärl" ist, ist nicht so leicht zu beantworten. Das Wort des Monats Juni bezeichnet nämlich keinen "Staatsmann" oder "Staatsbeamten", sondern einen "Prachtkerl". Welche Abstammung das Wort hat und wo es verwendet wird, erklären die Sprachwissenschaftler:innen des LWL.

"Das Wort 'Staat', niederdeutsch 'Staot', kommt von dem lateinischen Wort 'status' (Stand, Stellung) und hatte im Deutschen zunächst vor allem die Bedeutung 'Pracht' oder 'Prunk'", weiß Markus Denkler, Geschäftsführer der Kommission für Mundart- und Namenforschung beim LWL. Davon abgeleitet sei auch die Redewendung "Staat machen", also sich herausputzen. Im Plattdeutschen hat sich zudem das Adjektiv "staotsk" gebildet. In einem Beleg aus Brilon-Rixen heißt es: "Dat was en staatsken Kerel von ses Faut Grötere" ("Das war ein stattlicher Mann von sechs Fuß Größe."). Doch nicht nur Männer erhalten den Wortstamm "staot", erklärt Denkler: "Im Plattdeutschen gibt es auch das 'Staotswief' und das 'Staotsfraumensch'. Damit ist eine kräftige und tüchtige Frau gemeint."

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 21.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Dieses Ehepaar feierte 1956 ihre goldene Hochzeit. In den Augen der Frau war ihr Ehemann sicherlich ein "Staotskäärl" - ein echter Prachtkerl.
Foto: LWL/Adolf Risse


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen