
URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm62568
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 22.10.25
Neue Vortragsreihe - Good News from the Planet
Jon Taylor von "Conservation Optimism" zu Gast im LWL-Planetarium
Münster (lwl/wwu). Unter dem Titel "Saving Nature Through Communication: The Need for Hope" ist am Donnerstag (30.10.) um 19 Uhr Jon Taylor zu Gast im Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster. Taylor spricht über Erfolgsgeschichten zum Thema Umwelt.
Der Vortrag findet in englischer Sprache statt. Der Eintritt ist frei. Um einen Sitzplatz zu sichern, sind kostenfreie Tickets vorab online erhältlich. Restplätze werden am Abend vergeben.
Bei dem Vortrag handelt es sich um die Auftaktveranstaltung einer neuen Reihe "Good News from the Planet". Dabei stehen mutige Menschen und erfolgreiche Projekte im Natur- und Umweltschutz im Mittelpunkt, die Hoffnung für die Zukunft geben sollen. Die Reihe wurde vom Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung und angewandte Ökologie (CIBRA) der Universität Münster ins Leben gerufen. Durchgeführt werden die Abende in Zusammenarbeit mit dem LWL-Planetarium und der AG Tierökologie des Instituts für Landschaftsökologie.
Jon Taylor ist Direktor von "Conservation Optimism", einer globalen Initiative mit Sitz an der University of Oxford in England, die Naturschützer:innen weltweit verbindet und unterstützt, ihre Erfolgsgeschichten teilt und so Hoffnung verbreiten will.
Mit einem Master of Science in Biological Computing und einem Master of Arts in Environment, Policy & Society sowie beruflicher Erfahrung beim britischen World Wide Fund For Nature (WWF), der Europäischen Kommission, der Zoological Society of London sowie als Geschäftsführer von "Save the Rhino" bringt er umfassendes Fachwissen und langjährige Erfahrung aus der Naturschutzarbeit in Afrika, Asien und Europa mit.
"Conservation Optimism" möchte den Blick auf Chancen und Lösungen lenken - ohne die Schwierigkeiten auszublenden, aber mit der Überzeugung, dass Hoffnung Motivation stärkt und neue Möglichkeiten eröffnet. Gerade in Zeiten, in denen die Herausforderungen groß wirken, sei diese Perspektive besonders wichtig: Sie solle daran erinnern, dass Naturschutz auch von Hoffnung, Zusammenarbeit und der Freude an erfolgreichen Lösungen lebt, so Taylor.
Weitere Vorträge folgen am 27.11., 19 Uhr, mit Hannah Emde (Terra X) und am 5.2., 19 Uhr, mit Carolina Soto-Navarro (Rewilding Europe e.V.)
Infos: https://www.cibra.de oder www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de
Eintritt: frei
Kostenfreie Tickets unter: www.tickets.lwl.org
Direktlink: https://shop.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/#/product/event/2352?date=2025-10-30&date_id=38570
Ort: Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster
----------
New Lecture Series - Good News from the Planet
Jon Taylor from Conservation Optimism to Speak at Münster Planetarium
Münster (LWL/WWU). Under the title "Saving Nature Through Communication: The Need for Hope", Jon Taylor will be speaking at the Planetarium of the Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) on Thursday, 30 October, at 7:00 p.m. In his lecture, he will share inspiring success stories about environmental conservation. The talk will be held in English. Admission is free.
This lecture marks the kick-off of the new series "Good News from the Planet". It focuses on courageous people and successful projects in nature conservation and environmental protection that give hope for the future. The series was launched by the Centre for Integrative Biodiversity Research and Applied Ecology (CIBRA) at the University of Münster. The events are organized in cooperation with the LWL Planetarium and Animal Ecology.
Jon Taylor is the Director of Conservation Optimism, a global initiative based at the University of Oxford that connects and supports conservationists worldwide, shares their success stories, and spreads hope. With an M.Sc. in Biological Computing and an M.A. in Environment, Policy & Society, and professional experience at WWF-UK, the European Commission, the Zoological Society of London, and as Managing Director of Save the Rhino, he brings a wealth of expertise and extensive conservation experience from work across Africa, Asia, and Europe.
Conservation Optimism seeks to shift the focus toward opportunities and solutions - without ignoring the challenges, but with the conviction that hope strengthens motivation and opens up new possibilities. Especially in times when the challenges can feel overwhelming, this perspective is particularly important: it reminds us that conservation is also about hope, collaboration, and the joy of successful solutions.
Information: https://www.cibra.de | https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de
Admission: free
Tickets: https://shop.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/#/product/event/2352?date=2025-10-30&date_id=38570
Location: Planetarium, LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Strasse 285, 48161 Münster, Germany
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen