URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm62414
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 02.10.25
Klangpoeten des Nordens - Orchesterklang und Bilderschau
Herbstkonzert der Rhein-Ruhr Philharmonie in der Henrichshütte
Hattingen (lwl). Das nächste Konzert im Rahmen der Reihe "Volksbank.klassisch" in der Henrichhütte steht unter dem Motto "Klangpoeten des Nordens". Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt gemeinsam mit der Volksbank Sprockhövel eG und der Rhein-Ruhr Philharmonie unter der Leitung von Dirigentin Eva Caspari am 15. November (Samstag) um 19 Uhr in die Gebläsehalle des LWL-Museums in Hattingen ein. Der Vorverkauf startet am Montag (6.10.).
Das Publikum erwartet ein doppeltes Erlebnis: eindrucksvolle Musik und stimmungsvolle Fotografien, die den Abend visuell begleiten. "Die Werke des Programms spiegeln die Faszination Skandinaviens", so Johannes Kunze von der Rhein-Ruhr Philharmomie. "Fjorde und Gletscher, Wälder und Mythen, Licht und Schatten." Kompositionen von Carl Nielsen, Johan Svendsen, Hugo Alfvén, Jean Sibelius und Edvard Grieg lassen diese Elemente in Klängen lebendig werden.
Ein besonderer Akzent in diesem Jahr ist die Zusammenarbeit mit der Fotografin Leoni Ridder, die zugleich im Orchester mitwirkt. Johannes Kunze: "Teilweise aufgewachsen in Norwegen und geprägt von der Faszination für nordische Landschaften besitzt sie ein feines Gespür dafür, Stimmungen in ihren Fotografien einzufangen." Gemeinsam mit Dirigentin Eva Caspari hat Leoni Ridder Fotografien ausgewählt, die während des Konzerts auf einer Leinwand gezeigt werden. "Orchesterklang und Bilderschau sind thematisch und im Rhythmus aufeinander abgestimmt", so Robert Laube, Leiter des LWL-Museums. "So bekommen die Gäste einen ganz neuen Zugang zu den Werken." Thomas Alexander von der Volksbank ergänzt: "Musik und Fotografie verbinden sich zu einem atmosphärischen Gesamterlebnis, das inspiriert und zugleich Platz für eigene Fantasien lässt."
Die Musik entfaltet dabei ihre volle Wirkung: Die Helios-Ouvertüre von Carl Nielsen zeichnet den Lauf der Sonne von der Dunkelheit des Morgens bis zum Untergang im Meer. Johan Svendsens "Zwei Isländische Melodien" führen in die weite, raue Landschaft Islands. In seiner dritten Rhapsodie "Dalarapsodi" beschwört Hugo Alfvén die Wälder und Traditionen der schwedischen Provinz Dalarna. Geheimnisvoll und sehnsuchtsvoll klingt die Tondichtung "En Saga" von Jean Sibelius, die in mythische Sagenwelten führt. Den Abschluss bildet Edvard Griegs Peer-Gynt Suite Nr. 1 mit der "Morgenstimmung" und weiteren unvergesslichen Szenen - bis hin zum dramatischen Finale "In der Halle des Bergkönigs".
Der Eintritt beträgt 17 Euro, ermäßigt 15 Euro. Der Vorverkauf beginnt am 6. Oktober in den Filialen der Volksbank Sprockhövel. Wer sich kurzfristig entscheidet, kann Karten auch noch am Konzertabend direkt an der Abendkasse erwerben.
LWL-Museum Henrichshütte
Werksstraße 31-33 | 45527 Hattingen
https://henrichshuette.lwl.org
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen