Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm62390



Presse-Infos | Psychiatrie

Mitteilung vom 30.09.25

Team des LWL-Teilhabezentrums Lippstadt beteiligt sich am World Clean Up Day
Eine Einrichtung des LWL-Wohnverbundes Lippstadt

Lippstadt (lwl). Die Teamleitung des LWL-Teilhabezentrums Lippstadt, Sarah Lutterbüse, beteiligte sich gemeinsam mit den leistungsberechtigten Menschen im Rahmen der Assistenz in eigener Häuslichkeit am World Clean Up Day. Ausgestattet mit Müllsäcken, Greifzangen und viel Motivation sammelten die Gruppe Abfälle im Stadtgebiet und setzten damit ein sichtbares Zeichen für Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit.

"Uns war es wichtig, gemeinsam Verantwortung zu übernehmen - für uns selbst, für andere und vor allem für die Umwelt", erklärte Lutterbüse. Neben dem ökologischen Nutzen habe insbesondere das Gemeinschaftsgefühl im Mittelpunkt gestanden: Mit Spaß und Teamgeist wurde die Aktion zu einem positiven Erlebnis für alle Beteiligten.

Unterstützung durch das LWL-Teilhabezentrum
Das LWL-Teilhabezentrum Lippstadt des LWL-Wohnverbundes Lippstadt unterstützt Menschen mit kognitiven Einschränkungen, psychischen Erkrankungen und Suchterkrankungen. Im Rahmen der Assistenz in eigener Häuslichkeit, begleitet ein multiprofessionelles Fachteam Menschen individuell und bedarfsorientiert.

Alltägliche Aktivitäten und die Teilhabe im Sozialraum, im Rahmen von Tagesstruktur und Arbeit, sowie im Bereich Freizeit und in der eigenen Wohnung können gemeinsam erprobt werden. Hierzu gehören Assistenzleistungen wie die Beratung und Unterstützung bei lebenspraktischen Aufgaben, die Begleitung bei der Wohnraumbeschaffung, Wohnraumausstattung und der Erhalt der Wohnung. Auch die aktive Unterstützung bei der Eingliederung in Arbeit und Beschäftigung, Assistenz bei Behördenangelegenheiten und sowie das Training im Umgang mit Geld können mögliche Leistungen sein. Die Planung und Umsetzungen von Fach-/Arztterminen, der Umgang mit Medikamenten und die Umsetzung von ärztlichen Verordnungen sind tägliche Arbeitsinhalte des Fachdienstes. Ein wichtiger Teil der Zusammenarbeit ist die Vorbeugung und Bewältigung von Krisensituatinen und der Umgang mit der eigenen Erkrankung im oftmals herausvorderndem Lebensalltag der Menschen. Diese Themen, auch die Beratung von Familienangehörigen, finden häufig im Rahmen von regelmäßigen Besuchs- und Gesprächskontakten statt.

Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
Der Aspekt der Teilhabe am gesellschaftlichen und sozialen Lebens findet sich im Bereich Freizeitgestaltung wieder. Gemeinsame Angebote im Sozialraum wahrnehmen zu können, eine Unterstützung zum Aufbau und zum Erhalt sozialer Kontakte zu erfahren, Hobbys nachzugehen, sind wichtige Erfahrungen die jeden Einzelnen wirksam stärkt und auch oft ein Gemeinschaftsgefühl entstehen lässt.

Vernetzung und Zielsetzung
Eine enge Vernetzung mit weiteren LWL-Diensten, zahlreichen regionalen Anbietern und Trägern - sorgt dafür, dass die Menschen bestmöglich begleitet werden. Auch der Übergang aus oder in eine stationären Wohnformen wird so behutsam unterstützt.

Eine immer sehr bedarfsorientierte Unterstützung die da ankommt, wo es notwendig ist, und immer das Ziel hat, ein möglichst selbstbestimmtes Leben ermöglichen zu können.

Pressekontakt:
Enrica Gore, LWL-Gesundheitseinrichtungen Kreis Soest, Tel.: 0151-40637082 und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Teamleitung Sarah Lutterbüse gemeinsam mit leistungsberechtigten Menschen des LWL-Teilhabezentrums Lippstadt beim “World Clean Up Day”.
Foto: LWL


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen