URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm62355
Presse-Infos | Maßregelvollzug
Mitteilung vom 25.09.25
Planungsbeirat besichtigt Forensik-Baustelle
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Der Rohbau der künftigen Klinik für Forensische Psychiatrie in Lünen steht kurz vor der Fertigstellung. Gebäudeeinteilung und Zaunverlauf der neuen Klinik des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) sind bereits gut zu erkennen. Aus diesem Grund ermöglicht das NRW-Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) als Bauherr dem Lüner Planungsbeirat eine Führung über die Baustelle. Michael Schäfer, Projektleiter des MAGS für den neuen Standort Lünen, wird den Mitgliedern des beratenden lokalen Gremiums die einzelnen Gebäudeteile und Funktionsbereiche vorstellen.
Um auch Ihnen die Gelegenheit zu geben, gemeinsam mit den Beiratsmitgliedern den Stand der Bauarbeiten zu besichtigen, lädt der LWL Sie gemeinsam mit dem Beiratsvorsitzenden herzlich ein zum
Ortstermin:
Planungsbeirat besichtigt Forensik-Baustelle
Montag, 29. September 2025, 17 Uhr
Zwolle Allee 10 (am Wendeplatz der Baustraße), 44534 Lünen.
! Bitte Sicherheitsschuhe, Helm und Warnweste tragen !
Voraussichtlich werden als Ansprechpartner vor Ort sein:
- Michael Schäfer, Bauprojektleiter des MAGS NRW für den neuen Standort Lünen
- Tilmann Hollweg, LWL-Maßregelvollzugsdezernent
- Dr. Niklas Nowatius, Vorsitzender des Planungsbeirats
Achtung! Sie müssen Sicherheitsschuhe tragen, um das Gelände betreten zu dürfen. Sollten Sie keine eigenen haben, kann Ihnen ggf. ein Paar zur Verfügung gestellt werden. Dazu benötigen wir Ihre Schuhgröße. Bitte melden Sie sich in diesem Fall schnellstmöglich, spätestens bis Freitagmittag, 12 Uhr, unter 0151 40635775 oder per Mail an petra.schulte-fischedick@lwl.org.
Pressekontakt:
Petra Schulte-Fischedick, LWL-Maßregelvollzug, Telefon: 0231 4503-4100 und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen