Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm62301



Presse-Infos | Psychiatrie

Mitteilung vom 23.09.25

Wieder einen Platz im Leben finden
Mit dem ZenTRO des LWL sinnvolle Tagesstruktur und neue Lebensperspektiven erhalten

Achtung Redaktionen: Drei Beispiele aus dem ZenTRO mit Video-Material und Hintergrund finden Sie hier: https://scomp.ly/lwl-zentro-p

Dortmund (lwl).
"Hier wurde ich langsam immer erwachsener. Und dann ging alles von allein", berichtet die langjährige Nutzerin Ursula Rehmet. Sie lernt im ZenTRO, trotz ihrer posttraumatischen Belastungsstörung und Depression wieder den Alltag zu bewältigen. Das Zentrum für Tagestruktur, Rehabilitation und Orientierung des LWL-Wohnverbundes Dortmund-Hemer (kurz: ZenTRO) im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) befähigt regelmäßig rund 180 Menschen mit psychischen Erkrankungen in Dortmund zu einem möglichst selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Leben. Der LWL-Wohnverbund Dortmund-Hemer hat dazu verschiedene Wohngruppen und Tagesstätten, darunter Einrichtungen wie das ZenTRO.

Menschen mit psychischen Erkrankungen, Suchterkrankungen oder geistigen Behinderungen finden hier einen Ort, an dem sie ihrem Alltag Sinn und Struktur verleihen können. Dieser Ort ist seit über zehn Jahren das ZenTRO in Dortmund.

Erfahrungsberichte zeigen Wirkung
Von ihren positiven Erfahrungen mit dem ZenTRO berichten aktuell drei Nutzer:innen.
Nutzer:innen werden hier die Menschen genannt, die Angebote in Anspruch nehmen. Sie schildern, wie die tagesstrukturierenden Maßnahmen ihnen geholfen haben, neue Routinen zu entwickeln, soziale Kontakte zu knüpfen und Schritt für Schritt mehr Selbstvertrauen zu gewinnen.

Mit einem breiten Angebot an ergotherapeutischen, kreativen und bewegungstherapeutischen Maßnahmen unterstützt ein erfahrenes Team aus 25 Ergotherapeut:innen, Arbeitspädagog:innen und Fachanleiter:innen die Nutzer:innen dabei, ihre Selbstständigkeit zu stärken und soziale Kompetenzen zu fördern. Ihr Ziel ist, den Weg zurück in ein geregeltes Leben zu ebnen und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.
"Wir erleben im ZenTRO täglich: Inklusion gelingt, wenn wir jeden Menschen mit seinen Fähigkeiten wertschätzen und individuell fördern - denn nur so entsteht echte Teilhabe und ein selbstbestimmtes Leben. Gemeinsam arbeiten wir daran, dass solche Angebote für alle Betroffenen zugänglich bleiben - heute und in Zukunft", erklärt LWL-Krankenhausdezernent Dr. Emanuel Wiggerich.

Der Leiter des Wohnverbundes Dortmund-Hemer, Martin Klingbeil, ergänzt: "Die Geschichten der Menschen, die im ZenTRO Unterstützung finden, sind Belege dafür, dass psychische Gesundheit und soziale Teilhabe zusammenwirken. Nur wer Sinn und Struktur im Alltag erfährt, kann langfristig stabil bleiben."

Individuelle Förderung ohne Leistungsdruck
Im ZenTRO stehen die individuellen Fähigkeiten und Interessen der Nutzenden im Mittelpunkt. Die Angebote reichen von handwerklichen Tätigkeiten bis hin zu Freizeitaktivitäten wie Ausflügen oder einem gemeinsamen Samstagsbrunch. "Wir sind kein Arbeitsplatz im klassischen Sinn. Wir sind ein Ort, an dem Menschen mit psychischen oder geistigen Einschränkungen lernen können, wieder eine Tagesstruktur zu haben", beschreibt Anja Aust, Teamleiterin des ZenTRO.

Offenes Angebot für Interessierte
Das ZenTRO steht allen offen, die Unterstützung bei der Alltagsbewältigung suchen - sei es auf eigene Initiative, über Angehörige oder in Absprache mit Kliniken und sozialen Diensten. Interessierte können sich während der Öffnungszeiten (montags bis donnerstags 8:00-16:00 Uhr, freitags bis 13:00 Uhr) nach telefonischer Voranmeldung informieren.

Hintergrund
Das ZenTRO ist Teil des LWL-Wohnverbundes Dortmund-Hemer und bietet Platz für rund 180 Nutzer:innen, die von 25 Mitarbeitenden begleitet werden. In Kreativwerkstätten, einer Gärtnerei, im Montage- und Verpackungsbereich sowie im Bürotraining sind tagesstrukturierende Tätigkeiten möglich. Daneben gehören auch die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen wie dem Frühlingsfest und dem Weihnachtsmarkt bei denen die selbst hergestellten Produkte wie Schmuck, Taschen oder Vogelhäuser verkauft werden, zum Angebot des ZenTRO.
Darüber hinaus betreibt das ZenTRO seit kurzem eine eigenständige Praxis für Ergotherapie. Das bietet Interessenten zusätzlich die Möglichkeit, die tagesgestaltenden Angebote per Heilmittelverordnung, ausgestellt durch einen Haus- oder Facharzt, zu nutzen.

Kontakt:
ZenTRO - Zentrum für Tagestruktur, Rehabilitation und Orientierung
Willem van Vloten Str. 13
44263 Dortmund


Weitere Informationen: https://www.lwl-wohnverbund-dortmund.de

Pressekontakt:
Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Ursula Rehmet im ZenTRO.
Foto: LWL / Nikolaus Urban

Foto zur Mitteilung
Anja Aust ist Teamleiterin im ZenTRO.
Foto: LWL / Nikolaus Urban

Foto zur Mitteilung
LWL-Krankenhausdezernent Dr. Emanuel Wiggerich
Foto: LWL / Nikolaus Urban


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen