URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm62299
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 22.09.25
Bier im Wandel: Vom Durstlöscher zum Kultgetränk
Biertasting im LWL-Museum Zeche Hannover
Bochum (lwl). Das Lieblingsgetränk der Deutschen erfährt seit einiger Zeit einen Bedeutungswandel. Galt es vor 100 Jahren gerade in der Montanregion Ruhrgebiet als Durstlöscher nach schweißtreibenden Arbeitsabläufen "vor Kohle" oder am Stahlkocher, kämpft Craftbier heute um Gleichberechtigung auf Getränkekarten von Nobelrestaurants und Gourmettempeln.
Ist Craftbier seinen Preis wert? Dieser und weiteren Fragen geht Braumeister Gerd Ruhmann am Freitag (26.9.) um 19 Uhr im Lüftergebäude des LWL-Museums Zeche Hannover nach. Wie konnte der fränkische Migrant "Jay Jay Schlegel", nach Einbürgerung in Preußen so erfolgreich werden und zur achtgrößten Brauerei Deutschlands aufsteigen? Warum gab der erfolgreiche Brauunternehmer Wilhelm Kabeisemann in Goldhamme auf und suchte sein Glück in den USA? War es die überbordende Bürokatie? Beide Erfolgsgeschichten begannen in knapp drei Kilometer Entfernung zum heutigen Museum.
Eine Zeitreise mit Bierstilen zum Probieren - aus längst vergangenen Epochen bis heute - und alle aus dem Ruhrgebiet. Die Kosten betragen 29 Euro inkl. Lebensmittelumlage. Anmeldung per Mail an biermacherbo@gmail.com oder über die VHS Bochum (Kursnummer: L22148)
Am Samstag (27.9.) findet um 15 Uhr eine Führung durch die Sonderausstellung "Industrie-Insekten" für hörende und gehörlose Gäste mit Gebärdendolmetscher statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Am Sonntag (28.9.) startet jeweils um 12 und 15 Uhr eine Erlebnisführung mit Vorführung der historischen Dampffördermaschine von 1893. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Das Museum und die Sonderausstellungen "Industrie-Insekten - In einem unbekannten Land" sind Mittwoch bis Samstag, von 14 bis 18 Uhr und Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Im Kinderbergwerk "Zeche Knirps" können Kinder am Samstag zwischen 14 und 18 Uhr und Sonntag zwischen 11 und 18 Uhr selbst zu Bergleuten werden und den Betriebsablauf einer Zeche unter- und über Tage spielerisch kennenlernen.
LWL-Museum Zeche Hannover
Günnigfelder Straße 251
44793 Bochum
Tel.: 0234 282539-0
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen