URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm62273
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 17.09.25
Valentina Vlasic wird neue Leiterin des LWL-Museums Textilwerk in Bocholt
Paderborn/Bocholt (lwl). Valentina Vlasic wird neue Leiterin des LWL-Museums Textilwerk in Bocholt. Die 45-Jährige stellte sich am Mittwoch (17.9.) im Kulturausschuss des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Paderborn vor. Ihre Tätigkeit nimmt die in Graz geborene Kunsthistorikerin am 1. Januar 2026 auf. Sie folgt damit auf Dr. Hermann Josef Stenkamp, der das Haus über 20 Jahre geleitet hat.
Vlasic wuchs in Österreich als Tochter sogenannter "Gastarbeiter" aus dem damaligen Jugoslawien auf. Sie hat in Graz Kunstgeschichte mit den Schwerpunkten Museumskunde und Denkmalpflege studiert. Nach dem Umzug nach Deutschland im Jahr 2005 arbeitete sie 20 Jahre am Museum Kurhaus Kleve in allen Museumsbereichen: von der Forschung und Sammlung bis zur Bildung und Vermittlung, von der Kuration und dem Projektmanagement von Dauer- und Sonderausstellungen bis zur Personalführung und Fördermittelakquise. In der Zeit von 2008 bis 2013 war Vlasic auch für das Museum B.C. Koekkoek-Haus Kleve tätig, wo sie gegen Ende Interimsleiterin war.
"Valentina Vlasic ist eine echte Allrounderin mit langjähriger Erfahrung, frischen Ideen und kreativen Visionen für das Textilwerk in Bocholt", so LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger. Die Kunsthistorikerin freut sich auf die neue Herausforderung: "Im LWL-Museum sehe ich die faszinierende Möglichkeit, ein exzellent aufgestelltes Haus weiter zu qualifizieren mit dem Ziel, eine Institution von überregionaler Strahlkraft zu schaffen."
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen