URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm62239
Presse-Infos | Psychiatrie
Mitteilung vom 11.09.25
Führung über historischen Friedhof des LWL-Klinikums Marsberg
Marsberg (lwl). Am Sonntag (21.9.) laden der Landesverband NRW des Volkbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. und die LWL-Einrichtungen Marsberg um 15 Uhr zu einer Führung über den historischen Friedhof Bredelarer Straße ein. Der Volksbund möchte Kriegsgräberstätten als Gedenk- und Erinnerungsorte wieder oder neu in den Fokus der Aufmerksamkeit nehmen. Die Opfer der "Euthanasie" im Nationalsozialismus zählen zu den Kriegstoten. Ihre Gräber besitzen dauerndes Ruherecht.
Treffpunkt ist die Schranke an der Bredelarer Straße 33, 34431 Marsberg. Wir bitten zu beachten, dass die Wege nicht barrierefrei zugänglich sind. Um eine Anmeldung über die Regionalgeschäftsstelle Westfalen-Lippe, Bült 2, 48143 Münster, wird gebeten: Telefon: 0251 56834; E-Mail: westfalen-lippe@volksbund.de.
Frieden und Demokratie sind nicht selbstverständlich", sagt der Vorsitzende des Volksbundes NRW, Thomas Kutschaty. "Das zeigen nicht nur die aktuellen Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten. Dafür stehen auch mehr als 330.000 Gräber beider Weltkriege bei uns in Nordrhein-Westfalen. 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges müssen wir daran wieder stärker erinnern."
Auch im Jahre 2025 veranstaltet der Landesverband NRW im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. wieder einen "Monat des Kriegsgrabs". Im September bietet der Volksbund gemeinsam mit Kooperationspartnern insgesamt 17 Veranstaltungen an.
Pressekontakt:
Julia Hollwedel, LWL-Klinikum Marsberg, Telefon 02992 601-1303, julia.hollwedel@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen