Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm62236



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 11.09.25

"Ran an die Riemen - Rudern wie die Römer!"
Familienwochenende des LWL-Römermuseums

Haltern (lwl). Am kommenden Familienwochenende des LWL-Römermuseums in Haltern am See (20./21.9.) heißt es "Ran an die Riemen - Rudern wie die Römer". Die Legio XIX sticht auf dem Halterner Stausee mit dem Römerschiff "Victoria" in See. Neugierige bekommen dabei die Gelegenheit, den 16 Meter langen Nachbau eines römischen Flussfahrtschiffes selbst zu rudern. Die Victoria legt am Steg gegenüber vom Hotel Seehof an.

Auch im LWL-Römermuseum dreht sich alles um das Thema Wasser. Dort stehen Führungen und passende Kreativaktionen auf dem Programm.

Das Programm am/auf dem Halterner Stausee
Das LWL-Römermuseum bietet am Samstag und Sonntag, jeweils an fünf bzw. vier festen Terminen, eine Rudertour an. Bis zu 16 Personen können pro Fahrt teilnehmen. Zum Rudern sind alle ab 14 Jahren eingeladen. Jüngere Kinder können mitfahren, aber noch nicht selbst die schweren Ruder bedienen.

Die Mitfahrt ist kostenlos. Spenden kommen dem Förderverein des LWL-Römermuseums und dem Einsatz und Erhalt der Victoria zugute. Anmeldungen sind nur vor Ort am Steg möglich. Hier erhalten Interessierte außerdem Hintergrundinformationen zum Römerschiff.

Ermöglicht wird diese Veranstaltung durch eine Kooperation der drei Akteure LWL-Römermuseum, Gelsenwasser AG und Segelclub Prinzensteg e.V.

Das Programm im LWL-Römermuseum
Am Samstag (20.9.) um 14 Uhr und am Sonntag (21.9.) um 11 Uhr sowie um 14 Uhr startet für Familien mit Kindern ab sechs Jahren die Führung "Alle Mann an Bord". Wer die Asterix-Geschichten liest, kennt auch die Piraten. Immer wieder treffen sie auf Asterix und Obelix - auch auf dieser Abenteuerfahrt durch das Römische Reich. Ausgerüstet mit Schatzkiste und Augenklappe geht es auf eine Entdeckungstour durch das LWL-Römermuseum.

An beiden Tagen können Kinder von 12 Uhr bis 14 Uhr und 15 Uhr bis 17 Uhr ihre eigenen Ehrenabzeichen und Schmuckstücke in maritimem Design gestalten. Hierfür fallen Materialkosten von zwei bzw. drei Euro an.

Hintergrund zu "Victoria"
Die Victoria ist seit 2009 im Einsatz. Die Erfahrung hat gezeigt: Das römische Militärschiff ist schnell und wendig - unter Segel oder mit der Kraft ihrer 20 Ruderer erreicht die Victoria fast sechs Knoten (etwa 11 km/h). In zehn bis 20 Sekunden lässt sie sich mit Muskelkraft auf mehr als drei Knoten bringen. Auch ein plötzlicher Rückzug dürfte für die Römer kein Problem gewesen sein: In weniger als 30 Sekunden dreht das Schiff um 180 Grad auf Gegenkurs. 

Die Victoria war 2008 anlässlich der Sonderausstellung zur Varusschlacht 2009 gebaut worden. Als Vorlage für den originalgetreuen Nachbau des römischen Patrouillenschiffes diente ein spektakulärer Fund aus dem Jahr 1986: Westlich des römischen Kastells Oberstimm bei Ingolstadt wurden zwei frühkaiserzeitliche Schiffswracks entdeckt. 1992 wurden die Militärschiffe mediterraner Bauart aus der Zeit um 100 n. Chr. aus dem Seitenarm der Donau geborgen.

15 Monate waren 2008 zwei Bootsbauer, 17 Studierende der Universität Hamburg und drei Bootsbaulehrlinge auf der Werft "Jugend in Arbeit Hamburg e.V." mit der Rekonstruktion beschäftigt. Das Resultat: Ein Boot von 16 Metern Länge und 2,80 Metern Breite. Mit Mast ist die Victoria zirka neun Meter hoch und hat ein Gewicht von etwa vier Tonnen.

Das Familienwochenende "Ran an die Riemen - Rudern wir die Römer!" im Überblick
Samstag, 20.9.

10-17.15 Uhr: Die Victoria am/ auf dem Halterner Stausee
Touren (10, 11.30, 13.30, 15, 16.30 Uhr) für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren als Rudernde und ggf. jüngere Kinder als Mitfahrende, am Halterner Stausee/ Steg gegenüber Hotel "Seehof", kostenfrei. Um Spende für den Förderverein des LWL-Römermuseums und den Erhalt der Victoria wird gebeten

14 Uhr: Öffentliche Führung "Alle Mann an Bord!", für Familien mit Kindern ab sechs Jahren, im LWL-Römermuseum

12-14 Uhr und 15-17 Uhr: Bastelaktion "Ehrenabzeichen und Schmuckstücke", Materialkosten zwei bzw. drei Euro, im LWL-Römermuseum

Sonntag, 21.9.
10-15.45 Uhr: Die Victoria am/ auf dem Halterner Stausee
Touren (10, 11.30, 13.30, 15 Uhr) für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren als Rudernde und ggf. jüngere Kindern als Mitfahrende, am Halterner Stausee/ Steg gegenüber Hotel "Seehof", kostenfrei/ um Spende für den Förderverein des LWL-Römermuseums und den Erhalt der Victoria wird gebeten

11 Uhr: Öffentliche Führung "Alle Mann an Bord!", für Familien mit Kindern ab sechs Jahren, im LWL-Römermuseum

14 Uhr: Öffentliche Führung "Alle Mann an Bord!", für Familien mit Kindern ab sechs Jahren, im LWL-Römermuseum

12-14 Uhr und 15-17 Uhr: Bastelaktion "Ehrenabzeichen und Schmuckstücke", Materialkosten zwei bzw. drei Euro, im LWL-Römermuseum


Allgemeine Informationen zum Besuch
Für öffentliche Führungen gilt: Erwachsene und Kinder (ab 6 Jahre): 2 Euro zzgl. Museumseintritt (hier sind Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre frei)

http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de

LWL-Römermuseum, Weseler Straße 100, 45721 Haltern am See
Tel.: 02364 93760, E-Mail: lwl-roemermuseum@lwl.org

Geöffnet dienstags bis freitags von 9 bis 17 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr.

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Julia Großekathöfer, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591- 8946
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
"Ran an die Riemen - Rudern wie die Römer!" heißt es am Familienwochenende im September.
Foto: LWL / Andreas Kegl

Foto zur Mitteilung
Die Victoria legt am Steg gegenüber des Hotels Seehof an. Nur hier sind Anmeldungen zu einer der Touren möglich.
Foto: LWL / Julia Großekathöfer

Foto zur Mitteilung
Zum Rudern sind alle ab 14 Jahren eingeladen. Jüngere Kinder können mitfahren, aber noch nicht selbst die schweren Ruder bedienen.
Foto: LWL / S. Holländer

Foto zur Mitteilung
Bei der passenden Bastelaktion können Kinder im LWL-Römermuseum beispielsweise Schmuckstücke in maritimem Design gestalten.
Foto: LWL / S. Holländer

Foto zur Mitteilung
Ausgerüstet mit Schatzkiste und Augenklappe geht es bei der Führung "Alle Mann an Bord!" auf Entdeckungstour durch das LWL-Römermuseum.
Foto: LWL / Julia Großekathöfer


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen