URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm62235
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 11.09.25
Vortrag im LWL-Museum für Archäologie und Kultur
Aktuelles zur Ringwallanlage Alteburg in Essen
Herne (lwl). Am Donnerstag (18.9.) lädt das LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne zu einem kostenlosen Vortrag über die Ringwallanlage Alteburg in Essen-Heidhausen ein. Dr. Sebastian Senczek von der Stadtarchäologie Essen gibt um 19 Uhr Einblicke in die aktuelle Erforschung eines der größten Bodendenkmäler innerhalb des Stadtgebietes von Essen. In den 1920/30er Jahren wurde die Alteburg erstmals ausgegraben. Viele Fragen blieben aber offen, weshalb die Ausgrabungen seit 2023 fortgeführt werden. In seinem Vortrag stellt Senszek neue Erkenntnisse vor.
Die "Ringwallanlage Alteburg" zählt zu den größten Bodendenkmälern innerhalb des Stadtgebietes von Essen. Im Zweiten Weltkrieg ging ein Großteil der Dokumentation zu den Ausgrabungen verloren. Aus diesem Grund gräbt die Stadtarchäologie Essen seit 2023 wieder an verschiedenen Stellen der Alteburg. Der Fokus lag dabei bisher auf den Torbereichen der Anlage, so konnten das "Steintor" und das "Holztor" erneut komplett freigelegt und dokumentiert werden.
Der Vortrag ist Teil der Vortragsreihe des Fördervereins LWL-Museum für Archäologie und Kultur zu aktuellen Sonderausstellungen, archäologischen Themen, zur Geschichte der Region Westfalen und zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen rund um die Archäologie. Es findet ausschließlich live im Museum statt.
Zum Referenten
Dr. Sebastian Senczek hat Ur- und Frühgeschichte und Geschichtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum studiert. Ab 2011 hat er zahlreiche Grabungsleitungen im Rheinland und in Westfalen übernommen. Von 2013 bis 2023 war Senszek wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Montanarchäologie am Deutschen Bergbau-Museum Bochum. Seit 2023 ist er Stadtarchäologe von Essen. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Eisenzeit und die Siedlungsarchäologie.
Mehr Infos im Internet unter: https://www.lwl-landesmuseum-herne.de
LWL-Museum für Archäologie und Kultur, Europaplatz 1, 44623 Herne, Tel. 02323 94628-0
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Carolin Steimer, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen