URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm62016
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 20.08.25
Liebe in all ihren Formen
LWL-Museum für Kunst und Kultur und Westfälischer Kunstverein laden zu Künstlerinnengespräch ein
Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster und der Westfälische Kunstverein laden am Donnerstag (28.8.) um 18 Uhr zum Künstlerinnengespräch mit Pauline Stopp ein. Im Rahmen ihrer Radar-Ausstellung "Love is Magic" spricht Stopp mit der Kuratorin Jana Peplau über ihr künstlerisches Schaffen. Der Eintritt ist frei.
In der Radar-Ausstellung "Love is Magic" stehen die verschiedenen Formen der Liebe im Fokus: romantisch, freundschaftlich, familiär. Verwoben mit persönlichen Geschichten, beleuchtet Stopp gesellschaftliche Konventionen des Liebens und reflektiert die heilsame Kraft der Liebe.
Die Motive entstammen Stopps privaten, zeichnerischen Tagebuch, das sie seit 13 Jahren täglich führt und in denen sie ihre eigenen Erfahrungen verarbeitet. Für die Ausstellung entwickelte die Künstlerin neben Arbeiten im Raum auch eine große Fensterarbeit, die die Liebesgeschichte des schwarzen Trauerschwans Petra in seiner Beziehung zum schwanenförmigen Tretboot auf dem Aasee in Münster aufgreift.
Seit 2018 arbeitet die im erzgebirgischen Zschopau geborene Stopp als freiberufliche bildende Künstlerin. Ihre Arbeiten umfassen sowohl Malerei und Zeichnung als auch Textilkunst, Installationen, Performances und großflächige Window-Color-Malereien.
Als Kostüm- und Bühnenbildnerin sowie Darstellerin wirkte sie außerdem bei mehreren Performance- und Theaterproduktionen in leitender Funktion mit.
Inhaltlich setzt sich Stopp mit Themen wie Erinnerung, Geschlechterrollen, Identität und dem, was von Generation zu Generation weitergegeben wird, auseinander. Dabei hinterfragt sie allgegenwärtige gesellschaftliche Strukturen und Denkmuster mit kritischem und humorvollem Blick.
Stopps Werk wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem X-treme Women Art Preis 2021, und international ausgestellt, z. B. in Tokio, Japan, und Qingdao, China.
Die Radar-Ausstellung "Love is Magic" von Pauline Stopp ist noch bis zum 5.10. zu sehen. Radar ist eine Kooperation des LWL-Museums für Kunst und Kultur und des Westfälischen Kunstvereins.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon 0251 591-235, presse@lwl.org und Romany Schmidt, Telefon 0251 5907-312, romany.schmidt@lwl.org
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen