URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm61627
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 30.06.25
Nachtleuchten bei Lengerich
Mit der Artenakademie des LWL-Museums für Naturkunde die Nachtinsekten erkunden
Münster/Lengerich (lwl). Die Artenakademie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) lädt Interessierte ab zwölf Jahren zu Exkursionen und Leuchtaktionen in Münster und Umgebung ein. Am Freitag (4.7.) um 22 Uhr können Interessierte die nachtaktiven Insekten in Lengerich bei einer Insektennacht mit öffentlicher Leuchtaktion beobachten. Nach dem Treffen am Gelände des SV Lengerich (Osnabrücker Straße 81 in 49525 Lengerich), wo auch geparkt werden kann, geht es mit Insektenfachmann Robert Boczki zu Fuß ein kleines Stück zum Naturschutzgebiet Lengericher Osning, Teilgebiet Galgenknapp, zu den Leuchtstationen. Dort können die Teilnehmenden die angelockten Insekten beobachten und bestimmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei. Unterstützt wird die Veranstaltung durch eine Spende der Stiftung der Sparda-Bank Münster.
Die Aktionen der Artenakademie sollen das Interesse an der heimischen, oft wenig bekannten Artenvielfalt wecken, die es dringend zu schützen gilt. Bei Einbruch der Dunkelheit werden spezielle Lichtquellen aufgestellt, die Insekten anlocken, ohne sie zu schädigen. Naturinteressierte Besucherinnen und Besucher erhalten so die seltene Gelegenheit, die faszinierende Vielfalt der heimischen Insekten aus nächster Nähe zu beobachten - fachkundig begleitet von Robert Boczki, Landschaftsökologe und Insektenkundler.
Die Beobachtung dauert bis etwa 1 Uhr. Es empfiehlt sich, festes Schuhwerk anzuziehen. Außerdem wäre es gut, eine Taschen- oder Stirnlampe und ein Handy mit der App ObsIdentify dabei zu haben. Wer sitzen möchte, sollte einen Klapphocker mitbringen.
Hintergrund
Ins Leben gerufen wurde die Artenakademie vom LWL-Museum für Naturkunde in Münster und Observation.org. Die Artenakademie lädt Interessierte zu gemeinsamen Exkursionen und Nachtleuchtaktionen im Großraum Münster ein. Expert:innen stellen ihre Fachgebiete vor und bieten Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr Fachwissen auszubauen sowie direkt vor Ort Beobachtungen in der größten Naturbeobachtungsplattform Europas, bei Observation.org, oder in der vom Naturkundemuseum unterstützen App ObsIdentify, zu melden.
Hinweis zum Wetter
Wie Menschen suchen sich auch Insekten bei Regenwetter meist einen trockenen Unterschlupf. Daher weist das Museum darauf hin, dass die Insektennacht nur bei gutem Wetter stattfindet.
Ort: Gelände des SV Lengerich, Osnabrücker Straße 81, 49525 Lengerich.
Beobachtung: zu Fuß ein kleines Stück zum NSG Lengericher Osning, Teilgebiet Galgenknapp
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen