Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm61562



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 18.06.25

ExtraSchicht zur Industriekultur am Standort Herne
Lichtkunst, Live-Musik, Augmented Reality, Highlight-Führungen und vieles mehr

Herne(lwl). Am Samstag (28.6.) heißt es "ExtraSchicht - Nacht der Industriekultur" im LWL-Museum für Archäologie und Kultur und den Flottmannhallen am Standort Herne. Zwischen 18 und 2 Uhr erwartet die Besuchenden ein buntes Programm zum Thema Migration. Lichtkunst, Live-Musik, Augmented Reality und kreative Aktionen erzählen Geschichten von Migration, Vielfalt und kulturellem Wandel.

Wie das Revier: leuchtend, bunt und vielfältig
Diesmal erstrahlt das LWL-Museum so bunt wie das Ruhrgebiet und widmet sich mit seinem Programm dem Thema Migration. Bekannte Figuren aus dem "Star Wars"-Universum, Spielangebote des Spielezentrums und kunstvoll illuminierte Leuchtstäbe empfangen die Besuchenden am Eingang und führen direkt unter die Erde: in die Welt der Migration, Geschichten und Klänge. So können sie erleben, wie die verschiedenen Menschen das Ruhrgebiet mitgestaltet haben - erzählt durch Lichtskulpturen, archäologische Fundstücke, Musik und Poesie.

Ein neuer Ausstellungsbereich macht Migration in verschiedenen Epochen digital erlebbar. Andere Bereiche in der Ausstellung werden durch aufwändige Lichtinstallationen und LED-Skulpturen kunstvoll in Szene und in Bewegung gesetzt. So schwebt beispielweise ein gewaltiger lichtinszenierter Globus über der Dauerausstellung. In der Ausstellung dürfen Besuchende nicht nur staunen, sondern beim Kreativangebot der Jugendkunstschule auch mitgestalten. Umrahmt wird das Programm durch Klänge von "Orient Express", den "Kulturtechnikern" und dem Bandkollektiv "Karmakind".

Das Programm
"Ob Augmented-Reality-Zeitreise, Highlight-Führungen oder mitreißende Live-Auftritte: Das Programm der ExtraSchicht im LWL-Museum für Archäologie und Kultur verbindet Industriekultur mit kultureller Vielfalt", erklärt Dr. Michael Lagers, wissenschaftlicher Referent für Museumspädagogik. Er hat das Programm im LWL-Museum zusammengestellt.

Zu jeder halben Stunde bieten geführte Rundgänge eine Spurensuche zu den spannendsten Geschichten der Archäologie in Westfalen an. Die Guides - bekannt als five.guides auf TikTok - führen durch die Ausstellung. Woher kommt die Kunst der Keramik? Wie hat der Ackerbau zu uns gefunden? Welche Menschen prägten die Entwicklung der Region? Dieser und weiterer Fragen gehen sie gemeinsam mit ihren Teilnehmenden nach.

Interkulturelle Live-Musik bringt die Band "Orient-Express" in der Zeit von 18 bis 20.30 Uhr ins Museum, wenn mazedonische Rhythmen, bulgarische Melodien und türkische Grooves musikalische Brücken schlagen. Die Kulturtechniker verbinden in ihrem Programm Words & Grooves "Alle Tage" von 20 bis 22 Uhr Beats, Texte und Spoken Word. Dann geht es um Migration, Alltag und Identität.

In Kooperation mit dem Kulturell-Alternativen Zentrum (KAZ) Herne wird der grüne Innenhof des Museums zu einem Ort der Entspannung und elektronischer Musik. Das Band-Kollektiv Karmakind nimmt ab 21 Uhr die Besucher:innen mit Gesang, Querflöte, Gitarre und Synthesizer mit auf eine zweistündige musikalische Reise voll von Einflüssen aus der ganzen Welt.

Während der gesamten Veranstaltungszeit von 18 bis 2 Uhr ist im digitalen Ausstellungsteil mit Augmented Reality 250.000 Jahre Migrationsgeschichte zu entdecken, und die Lichtinstallationen und Leuchtobjekte sind in der Ausstellung zu sehen. Ebenso können sich alle Hungrigen in dieser Zeit am Foodtruck vor dem Museum mit frischen Gerichten aus der syrischen Küche versorgen. Im Museumscafé bietet das KAZ Herne. Einige Überraschungen zum Selbst-Aktivwerden oder zum Zuhören und Träumen warten noch auf die Besuchenden.

Eine genaue Übersicht über die Veranstaltungen finden Sie hier: https://www.lwl-landesmuseum-herne.de/de/extraschicht/.

Flottmann-Hallen Herne
Auch ein Besuch bei den benachbarten Flottmann-Hallen lohnt sich. Als zweiter Extraschicht-Ort in Herne präsentiert das soziokulturelle Zentrum ein Programm rund um die historischen Werkshallen im Herner Süden. Als Höhepunkt kommen Ausschnitte aus dem Publikumserfolg "Essence - ein Stück neuer Zirkus" zurück nach Herne. Die Koproduktion von "Urbanatix" und "theaterkohlenpott" wurde extraschichtgerecht portioniert und verbindet Schauspiel, Jonglage und Tanz zu einem mitreißenden Erlebnis.

Lokale Musiklegenden wie "The Ampless" sorgen für angemessene Stimmung - Mitsingen ausdrücklich erwünscht. Das "theaterkohlenpott" zeigt die schönsten Szenen aus "Was für ein Chaos". Ab 22 Uhr startet dann die Kopfhörerparty "Silent Disco", außerdem erwarten die Besuchenden Führungen sowie Essen und Trinken.

Tickets zur "ExtraSchicht" sind im Vorverkauf für 22 Euro (Ermäßigungen möglich) und an der Tageskasse erhältlich. Nähere Infos unter: https://card-webshop.feratel.com/esr01/web002/index.jsp#p:home.

Programm im LWL-Museum für Archäologie und Kultur
Vorplatz
18-2 Uhr: Cosplay-Team zum Thema Star Wars

18-2 Uhr: Foodtruck mit frischer syrischer Küche

Dauerausstellung
18-2 Uhr/ alle 30 Minuten: Highlight-Führungen zur Migration mit den five.guides von TikTok

18-2 Uhr: Digitaler Ausstellungsteil mit Augmented Reality

18-2 Uhr: Lichtinstallationen in der Ausstellung

18-20:30: Live-Musik von "Orient-Express"

20-22 Uhr: Word & Grooves mit den "Kulturtechnikern"

Uhrzeit folgt: Chill-Lounge mit Indie-Dance-Sounds von "Karmakind"

Programm Flottmannhallen
Ausschnitte aus "Essence - ein Stück neuer Zirkus" von "Urbanatix" und "theaterkohlenpott"

Mitsingen mit "The Ampless"

Führungen und Genuss
22 Uhr: Kopfhörerparty "Silent Disco"

Mehr Infos: https://www.lwl-landesmuseum-herne.de

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Carolin Steimer, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Die Band Karmakind heizt den Besuchenden des LWL-Museum für Archäologie und Kultur bei der Extraschicht ein.
Foto: Carmen Körner

Foto zur Mitteilung
Elektronische Lesekonzerte erwartet die Besuchenden beim Auftritt der Wuppertaler Band Kulturtechniker.
Foto: Kulturtechniker

Foto zur Mitteilung
Eine Lichtinstallation lässt die Dauerausstellung des LWL-Museum für Archäologie und Kultur in neuem Licht erstrahlen.
Foto:LWL/ D. Sadrowski

Foto zur Mitteilung
Der neue, rein digitale Ausstellungsteil zum Thema Migration setzt das Motto der diesjährigen Extraschicht im LWL-Museum für Archäologie und Kultur.
Foto: LWL

Foto zur Mitteilung
Cosplayer zum Thema Star Wars treffen auf Gleichgesinnte.
Foto: Michael Biermann

Foto zur Mitteilung
Einen Hauch von Star Wars versprühen Cosplayer zur Nacht der Industriekultur im LWL-Museum für Archäologie und Kultur.
Foto: Michael Biermann


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen