URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm61559
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 18.06.25
Archäologische Ausgrabungen auf dem ehemaligen Gelände von St. Laurentius kurz vor dem Abschluss
Haltern am See: Presse-Einladung
Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,
der geplante Bau des Laurentius-Campus, eines neuen Gemeinde- und Senior:innenzentrums, machte vorab Untersuchungen durch die Expert:innen der LWL-Archäologie gemeinsam mit einer archäologischen Fachfirma nötig. Denn der geplante Campus befindet sich im Umkreis des Osttores des Römerlagers Haltern - einer Schaltzentrale bei dem Versuch Kaiser Augustus' Truppen, das rechtsrheinische Germanien in eine römische Provinz zu verwandeln. Nun stehen die dortigen Arbeiten der Archäolog:innen kurz vor dem Abschluss.
Wir laden Sie herzlich ein, sich beim
Pressetermin
"Neue Erkenntnisse rund um das Osttor: Archäologische Ausgrabungen kurz vor dem Abschluss"
Treffpunkt: Baustelleneingang St. Laurentius, Augustusstraße, Haltern am See
am 24. Juni 2025, um 11 Uhr
Alle Details zu neuen Erkenntnissen im Halterner Hauptlager, zu Centurionenbauten und riesigen Gruben, zu den Funden und ihrer wissenschaftlichen Bedeutung erfahren Sie von Dr. Bettina Tremmel sowie Dr. Sandra Peternek, beide LWL-Archäologie für Westfalen, und Martha Zur-Schaepers M.A., Grabungsleiterin der archäologischen Fachfirma EggensteinExca. Weiterhin sind Pfarrer Michael Ostholthoff und Vertreter des Kirchenvorstandes aus der Halterner Sixtus-Gemeinde sowie Maik Gerding von der Zentralrendantur anwesend. Alle stehen für Ihre Fragen gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Bitte denken Sie an festes Schuhwerk.
Beste Grüße aus der LWL-Pressestelle
Markus Fischer
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen