Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm61487



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 05.06.25

Wohnen auf der Seilscheibe
Das Wochenende im LWL-Museum Zeche Hannover

Bochum (lwl). Geschichte erleben können Teilnehmer am Samstag (14.6.) Uhr beim Rundgang "Wohnen auf der Seilscheibe". Die Führung startet um 15 Uhr auf dem Vorplatz der Zeche Hannover in Bochum, führt danach zu den nahe gelegenen Arbeiterhäusern, wo ab 1890 Bergleute mit ihren Familien und Kostgängern wohnten, weiter durch die Eickeler Kolonie und die Siedlung Dahlhauser Heide zu den "Montagehäusern System Schneider", die während der Wohnungsnot in der Nachkriegszeit entstanden. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro.

Sonntag (16.6.) bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) um 12 und 15 Uhr wieder seine beliebten Erlebnisführungen mit Vorführung der historischen Dampffördermaschine von 1893 statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Von 12 bis 16 Uhr Kinder im offenen Atelier gemeinsam mit den Kulturvermittler:innen des LWL-Museums kreativ werden und mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen basteln . Die Teilnahme kostet 2 Euro pro Kind.

Von Freitag (13.6.) bis Sonntag (15.6.) findet im Arbeitergarten, Am Rübenkamp 4-8, außerdem die Kunstaktion  "Kappes, Köppe und Kalinen" der Bochumer Bildhauerin Barbara Neumann statt. Die Öffnungszeiten sind Freitag und Samstag von 14 bis 22 Uhr, Sonntag von 11 bis 18 Uhr.

LWL-Museum Zeche Hannover
Günnigfelder Straße 251
44793 Bochum
Tel.: 0234 282539-0

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Die Arbeiterhäuser Am Rübenkamp sind eine von mehreren Stationen der Siedlungsführung „Wohnen auf der Seilscheibe“.
Foto: LWL / Julia Gehrmann


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen