URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm61292
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 30.04.25
Unbekannte Welten - Die Erforschung von Exoplaneten und ihren Atmosphären
Vortrag im LWL-Planetarium
Münster (lwl). Über Planeten, die außerhalb des Sonnensystems liegen, berichtet am Dienstag (6.5.) um 19 Uhr die Wissenschaftlerin Antonia von Stauffenberg vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg im LWL-Planetarium in Münster. Der Vortrag ist ohne Vorkenntnisse für Menschen ab 12 Jahren geeignet.
Die Faszination ferner Welten zieht sich durch die Literatur im Genre "Science Fiction". Heute müssen Menschen weniger Vorstellungskraft aufbringen und können mit Hilfe der Wissenschaft und fortschrittlicher Teleskope ferne Planeten nicht nur finden, sondern auch versuchen, die Bedingungen auf diesen Planeten zu bestimmen.
Mit dem Fortschritt der Instrumente erhält die Menschheit ein immer klareres Bild dieser Planeten, das die bisherigen Annahmen übertroffen hat. Also wie genau können diese Planeten beobachtet und ihre Atmosphären studiert werden? Unterscheiden sie sich von den Welten im heimischen Sonnensystem und gibt es einen bewohnbaren Planeten? "Ich möchte mit dem Publikum zusammen die Vielfalt dieser Welten erkunden: von Lava-Welten über kühle Wasserwelten, zu ultra-heißen Gas-Riesen auf denen es Glas regnet, ist alles dabei", sagt von Stauffenberg.
Antonia von Stauffenberg ist Doktorandin am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg. Sie studierte zunächst am University College in Dublin und forschte danach am Bradfield College zu GJ 581 und das TRAPPIST 1-System, zwei Systemen mit Exoplaneten. Seit Juli 2024 ist sie am Max-Planck-Institut tätig.
Eintritt: 8 Euro (4 Euro ermäßigt)
Tickets: https://shop.ticketpay.de/4MK1QDFD
Veranstaltungsort: Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster
Parken: Kostenpflichtige Parkplätze (5 Euro Tagesgebühr) vorhanden.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen