URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm61249
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 22.04.25
Milites venite - Legionäre angetreten!
Der Mai im LWL-Römermuseum
Haltern (lwl). Im Mai hält das LWL-Römermuseum in Haltern ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie bereit. Höhepunkt ist der Internationale Museumstag (18.5.) unter dem Motto "Milites venite - Legionäre angetreten!". Dann ist der Eintritt für alle frei, und auf der Römerbaustelle Aliso warten zahlreiche Aktionen zum Zuschauen und Mitmachen.
Passend zum Tag der Arbeit am 1. Mai erfahren Familien mit Kindern ab zehn Jahren um 14 Uhr bei der Führung "Handwerker der Legion" mehr über Metall-, Holz-, Leder- und Bauhandwerk, Medizin und Töpferei. Ein Beispiel für die hohe Handwerkskunst der Römer können alle Besuchenden ab 1. Mai in der neuen Sondervitrine "Rom in Westfalen" bestaunen: Das römische Miniatur-Dosenschloss aus Gold und Eisen misst gerade einmal 1,2 mal 1,1 Zentimeter - und war voll funktionstüchtig.
Familien mit Kindern ab sechs Jahren wandeln am 4. Mai (Sonntag) um 14 Uhr "Im Schatten der Legion" durch das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Eigentlich hatten Frauen und Kinder in einem Römerlager nichts zu suchen und doch haben sie ihre Spuren im römischen Haltern hinterlassen. Das Programm zeigt die römischen Legionäre von ihrer privaten Seite. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Spielzeug der Kinder. Darum gibt auch ein Würfel vor, welche Aspekte des Kinderalltags genauer unter die Lupe genommen werden.
In einer weiteren Führung um 14 Uhr macht sich "Kalle, der Baumeister" auf, um die Römerbaustelle Aliso zu erkunden. Gemeinsam mit seinen Gästen im Alter ab fünf Jahren entdeckt er dort nicht nur das nachgebaute römische Westtor samt Wachhaus, sondern auch allerlei Wissenswertes über die Römer.
Am 11. Mai (Sonntag) geht es für Familien mit Kindern ab acht Jahren in der Überraschungsführung "Alltagstauglich" um den Alltag im Römerlager. Dabei bestimmen die Teilnehmenden und der Zufall die Auswahl und Abfolge der römischen Objekte. Die Bandbreite der Funde reicht dabei von Gegenständen der römischen Bewaffnung über luxuriöses Tafelgeschirr bis hin zu Verzierungen von Totenbetten.
Um 14 Uhr kommen Familien mit Kindern ab acht Jahren römischen Handwerks- und Vermessungstechniken auf die Spur - "Vor Ort in Aliso". Auf der Römerbaustelle befindet sich die originalgetreue Rekonstruktion des ehemaligen Westtores des Hauptlagers von Haltern samt zugehörigem Wachhaus. Auf welcher archäologischen Grundlage können solche Rekonstruktionen entstehen und mit welchen Bautechniken wurden sie vor 2.000 Jahren aus dem Boden gestampft?
Familiensonntag "Milites venite - Legionäre angetreten!" - Eintritt frei am Internationalen Museumstag
Die neuen Rekruten der Legio XIX treten am Familiensonntag am 18. Mai zur Musterung an. Dazu gehört der Hindernislauf, Gepäckmarsch und weitere Stationen. Auch interessierte Besuchende können Teil dieses Spektakels werden und ihr sportliches Können an verschiedenen Mitmachstationen auf die Probe stellen. Im Museumskino ist ganztägig die Edutainment-Reihe "Rom in Westfalen" zu sehen.
Am 25. Mai (Sonntag) führt der "Rundgang mit dem Legionär M. Crassus Fenestela" um 11 Uhr alle Teilnehmenden ab acht Jahren zurück in die Zeit vor 2.000 Jahren. Kurz vor seiner ehrenhaften Entlassung besteht noch einmal die Gelegenheit, den Angehörigen der 19. Legion in voller Rüstung anzutreffen. Man kann sich von den Vorzügen der römischen Berufsarmee überzeugen, vielleicht sogar anwerben lassen.
Danach geht es um 14 Uhr für Familien mit Kindern ab acht Jahren auf die Römerbaustelle Aliso, wo sich bei der Überraschungsführung "Auf dem Holzweg?" alles um das Thema Holz dreht. Wie bei einer archäologischen Ausgrabung ist auch hier nicht vorherzusehen, welcher Fund der nächste sein wird.
An Christi Himmelfahrt (29.5.) um 14 Uhr geht es für Familien mit Kindern ab zehn Jahren um das "Alltagsleben römischer Legionäre". Im Fokus dieser Führung stehen die Ausrüstung, Unterbringung und Versorgung der Legionäre in ihren Lagern an der Lippe.
Alle Termine im Überblick
Tag der Arbeit, Donnerstag, 1.5.
14 Uhr: Öffentliche Führung "Handwerker der Legion", für Familien mit Kindern ab zehn Jahren
Sonntag, 4.5.
14 Uhr: Öffentliche Führung "Im Schatten der Legion: Frauen und Kinder", für Familien mit Kindern ab sechs Jahren
14 Uhr: Öffentliche Führung "Kalle, der Baumeister", für Familien mit Kindern ab fünf Jahren, auf der Römerbaustelle Aliso
Sonntag, 11.5.
11 Uhr: Öffentliche Überraschungsführung "Alltagstauglich?", für Familien mit Kindern ab acht Jahren
14 Uhr: Öffentliche Führung "Vor Ort in Aliso", für Familien mit Kindern ab acht Jahren, auf der Römerbaustelle
Familiensonntag "Milites venite - Legionäre angetreten!", 18.5., Eintritt frei am Internationalen Museumstag
10-18 Uhr: Musterung der neuen Rekruten für die Legio XIX, auf der Römerbaustelle
10-18 Uhr: Mitmachstationen "Musterung", auf der Römerbaustelle Aliso
Ganztägig: Edutainment-Reihe "Rom in Westfalen", im Museumskino
Sonntag, 25.5.
11 Uhr: Öffentlicher "Rundgang mit dem Legionär M. Crassus Fenestela", für Erwachsene und Kinder ab acht Jahren
14 Uhr: Öffentliche Überraschungsführung "Auf dem Holzweg?"", für Familien mit Kindern ab acht Jahren, auf der Römerbaustelle
Christi Himmelfahrt, Donnerstag, 29.5.
14 Uhr: Öffentliche Führung "Alltagsleben römischer Legionäre", für Familien mit Kindern ab zehn Jahren
Weitere Informationen:
Für öffentliche Führungen gilt: Erwachsene und Kinder (ab 6 Jahre): 2 Euro zzgl. Museumseintritt (hier sind Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre frei), eine Anmeldung ist erforderlich.
Aktuelles zu den Veranstaltungen finden Sie unter: www.lwl-roemermuseum-haltern.de.
LWL-Römermuseum, Weseler Straße 100, 45721 Haltern am See
Tel.: 02364 93760, E-Mail: lwl-roemermuseum@lwl.org
Geöffnet dienstags bis freitags von 9 bis 17 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Julia Großekathöfer, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591- 8946
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen