URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm61241
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 17.04.25
Internationaler Denkmaltag 2025:
Denkmalpflege als Mehrwert: Wissen speichern, Gemeinschaft stiften, Geschichte bewahren
Münster (lwl). Am Freitag (18.4.) ist Internationaler Denkmaltag. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) nutzt den diesjährigen Aktionstag, um auf den gesellschaftlichen Mehrwert von Denkmälern in aller Welt hinzuweisen. Denkmalschutz und Denkmalpflege sind in den meisten Staaten der Welt durch Denkmalschutzgesetze rechtlich verankert, doch aktuell bedrohe und zerstöre die politische Weltlage vielfach auch das kulturelle Erbe, so die LWL-Denkmalpflege.
Der Internationale Denkmaltag wurde 1982 als weltweiter Aktionstag durch den International Council on Monuments and Sites (ICOMOS) in Zusammenarbeit mit der UNESCO eingeführt. Auch in Deutschland wird dieser Tag regelmäßig am 18. April begangen. In diesem Jahr wird zudem das 50-jährige Jubiläum des Europäischen Denkmalschutzjahres 1975 gefeiert, das die Grundlagen für heutige Denkmalschutzgesetze in Deutschland legte.
Im Rahmen dieses Jubiläums hat die Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern (VDL) die bundesweite Imagekampagne "MehrWert" gestartet. Ziel ist es, Denkmalpflege auf nahbare Weise zu vermitteln. In Westfalen-Lippe wurde die Kampagne zusammen mit dem Magazin "MehrWert" vor kurzem durch die LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen vorgestellt. Das Magazin erzählt anhand von 18 Denkmälern aus ganz Deutschland, wie Denkmäler Wissen speichern, Gemeinschaft stiften und als gebaute Zeugnisse Geschichte bewahren. Westfalen-Lippe ist mit Schloss Senden (Kreis Coesfeld) vertreten.
Die Kampagne "MehrWert" richtet sich an ein breites Publikum - von Politik bis Zivilgesellschaft. Ab sofort steht das Magazin unter https://www.lwl-dlbw.de/mehrwert kostenlos zum Download bereit. Einzelexemplare der limitierten Druckauflage können beim LWL-Denkmalfachamt bestellt werden. Begleitet wird die Kampagne durch Social-Media-Aktionen, Plakate und Veranstaltungen.
Weitere Infos: https://www.lwl-dlbw.de/mehrwert
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen