URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm61195
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 09.04.25
Ferienprogramm und Aktionen an den Feiertagen
Ostern im LWL-Römermuseum
Haltern (lwl). Für alle Kinder zwischen acht und zwölf Jahren, die es in den Osterferien gerne bunt mögen, bietet das LWL-Römermuseum in Haltern an fünf Tagen (16.4, 17.4., 23.4 bis 25.4.) das Ferienprogramm "Römische Wandmalerei" an. Auch an den Osterfeiertagen gibt es zahlreiche Aktionen für die ganze Familie.
Osterferienprogramm
Die Römer kannten keine Tapeten. Sie bemalten die Wände ihrer Häuser mit farbenprächtigen Fresken. Vielleicht auch in Aliso, dem römischen Haltern. Aber welche Farben gab es und wie wurden sie verwendet? Bei dem Ferienprogramm "Römische Wandmalerei" gehen die Kinder diesen Fragen auf den Grund und können selbst kreativ werden. Dabei gestalten sie ihre eigenen Fresken für zu Hause. Die Kosten pro Kind betragen sieben Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Alter der Teilnehmenden: 8 bis 12 Jahre
Termine: 16.4., 17.4., 23.4. bis 25.4. - es handelt sich um ein eintägiges Programm
Uhrzeit: 10 bis 12.30 Uhr
Kosten: 7 Euro
Kontakt: Tel 02364 9376-0 oder per Mail lwl-roemermuseum@lwl.org
Aktionen an den Feiertagen
Ostersonntag (20.4.) ist gleichzeitig Familiensonntag unter dem Motto "Auf die Grabung, fertig, los!". Dann ist festes Schuhwerk gefragt, denn Familien und Einzelbesucher:innen können eine echte Ausgrabung besuchen und sogar selbst zu Archäolog:innen werden. Passend dazu trägt die öffentliche Führung, die um 11 Uhr und um 14 Uhr angeboten wird, den Titel "Grabungshelfer:innen gesucht!".
Ganztägig ist im Museumskino der Film "Kalle, der Museumsmaulwurf" zu sehen.
Ostermontag (21.4.) werden auf der Römerbaustelle Aliso zwar keine Ostereier gesucht. Die öffentliche Führung "Auf dem Holzweg?" hält dennoch Überraschungen bereit, wenn sich alles um das Thema Holz dreht. Wie bei einer archäologischen Ausgrabung ist auch hier nicht vorherzusehen, welcher Fund der nächste sein wird.
Ostersonntag, 20.4.
11 Uhr: Öffentliche Führung "Grabungshelfer:innen gesucht!", für Familien mit Kindern ab acht Jahren, feste Schuhe und wettergerechte Kleidung erforderlich
14 Uhr: Öffentliche Führung "Grabungshelfer:innen gesucht!", für Familien mit Kindern ab acht Jahren, feste Schuhe und wettergerechte Kleidung erforderlich
12-14 Uhr und 15-16 Uhr: Aktion "Grabungszelt", für Familien mit Kindern ab acht Jahren, feste Schuhe und wettergerechte Kleidung erforderlich
Ganztägig: Film "Kalle der Museumsmaulwurf" im Museumskino
Ostermontag, 21.4.
14 Uhr: Öffentliche Überraschungsführung "Auf dem Holzweg!"", für Familien mit Kindern ab acht Jahren, auf der Römerbaustelle Aliso
Weitere Informationen:
Für öffentliche Führungen gilt: Erwachsene und Kinder (ab 6 Jahre): 2 Euro zzgl. Museumseintritt (hier sind Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre frei), eine Anmeldung ist erforderlich.
Aktuelles zu den Veranstaltungen im Internet unter: https://www.lwl-roemermuseum-haltern.de.
LWL-Römermuseum, Weseler Straße 100, 45721 Haltern am See
Tel.: 02364 9376-0, E-Mail: lwl-roemermuseum@lwl.org
Geöffnet dienstags bis freitags von 9 bis 17 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Julia Großekathöfer, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591- 8946
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen