URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm61178
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 07.04.25
"Leinen los"
Saisonstart am Wasserspielplatz im LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Waltrop (lwl). Zum Start der Osterferien heißt es am Sonntag (13.4.) am Wasserspielplatz des LWL-Museums Schiffshebewerk Henrichenburg wieder "Leinen los!". Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt zum jährlichen Spielplatzfest ein. Von 11.30 Uhr bis 17 Uhr bietet das Museum bei freiem Eintritt ein Programm für Kinder und Erwachsene. Das neue Fahrgastschiff "Henrichenburg II" wird getauft und nimmt den regelmäßigen Betrieb auf.
Nach der Winterpause lädt der Wasserspielplatz mit Holzfloß, Riesenschaukel, Rutschbahn und Kletterwand wieder zum Toben ein. In Betrieb ist auch der künstliche Wasserlauf mit einem Modell des Schiffshebewerkes, in dem die Kinder per Kurbel kleine Flöße auf und ab bewegen können. Außer den Spielgeräten gibt es unter anderem eine Hüpfburg und Mitmach-Aktionen wie Glücksrad und Enten-Angeln.
Am Schiffsanleger am Unterwasser wird um 11 Uhr das neue Fahrgastschiff "Henrichenburg II" feierlich getauft. Anschließend bricht es zu seiner ersten Fahrt in die neue Saison auf. Die Touren starten um 12 Uhr, 13.30 Uhr, 15 Uhr und 16.30 Uhr und dauern jeweils etwa 60 Minuten. An Land startet um 12 Uhr die Museumsführung "Schiff auf, Schiff ab", um 14 Uhr die Familien-Erlebnisführung "Wo die Schiffe Aufzug fahren".
Für Speisen und Getränke sorgen Birgit Langer und ihr Team im Gastrobus am Unterwasser. Direkt am Wasserspielplatz versorgen die THW Helfervereinigung Datteln e.V. und die Kuhbar die Gäste mit Waffeln und Eis.
Eintritt, Führungen und die Angebote am Wasserspielplatz sind kostenlos. Die Schiffstouren mit dem Fahrgastschiff "Henrichenburg II" kosten 9 Euro, bis 12 Jahre 6 Euro. Ab dem Saisonstart finden regelmäßig samstags und sonntags Fahrten statt. Reservierung und weitere Informationen unter schiffs-tour.de.
Parkmöglichkeiten für die Anreise mit dem PKW finden Besucher:innen auf dem museumseigenen Parkplatz sowie auf den Parkplätzen der Firma Becker-Prünte und des Baumarkts Hornbach. Fahrräder können auf den Stellplätzen vor der Museumskasse abgestellt werden.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen