Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm61164



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 03.04.25

Pressegespräch und Fototermin Familientag "Et labora! Handwerk im Kloster"
Paderborn: Presse-Einladung

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

es fliegen die Funken, die Bienen summen und der Backofen glüht: Beim Familientag "Et labora! Handwerk im Kloster" im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur in Lichtenau-Dalheim (Kreis Paderborn) lassen wir am Sonntag, 13. April, von 11 bis 17 Uhr historische Handwerkskunst lebendig werden - und das für die ganze Familie.

2024 sahen rund 2.000 Gäste den Handwerkerinnen und Handwerkern in Bäckerei, Brauerei, Brennerei, Gärtnerei, Imkerei, Korbflechterei, Mühle, Schäferei, Schmiede, Stellmacherei und Weberei über die Schulter. Herzstück des "Et labora!"-Tags der Stiftung Kloster Dalheim ist ein umfassendes Kinderprogramm.

Unter dem Motto "Et labora! Handwerk im Kloster" widmet sich das Museum einer wichtigen Facette klösterlicher Kultur. Bereits vor 1.500 Jahren definierte der Heilige Benedikt die Arbeit als eine tragende Säule des Klosterlebens. Damit legte er die Grundlage für den berühmten benediktinischen Leitsatz "Ora et labora" (lat.: Bete und arbeite).

Wir laden Sie ein zur Vorstellung des Veranstaltungsprogramms beim

Pressegespräch und Fototermin Familientag "Et labora! Handwerk im Kloster"

am Dienstag, 8. April, 11 Uhr

in der Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur

Am Kloster 9, 33165 Lichtenau-Dalheim,in der Chorherrenstube des Klosterwirtshauses



Zum Gespräch und anschließendem Fototermin stehen Ihnen der Leiter des LWL-Museums Dr. Ingo Grabowsky, und die Referentin für Kulturvermittlung, Dr. Christiane Wabinski, sowie einige der Handwerkerinnen und Handwerker zur Verfügung.

Für ein aussagekräftiges Motiv haben die Aktiven ein Attribut ihres Gewerks mit dabei.


Mit freundlichen Grüßen

Frank Tafertshofer

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.





Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen