URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm61151
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 02.04.25
Knochen erzählen Geschichten
Vortrag von Expertinnen für Archäozoologie
Herne(lwl). Die Archäozoologie kennen nur wenige Menschen, das will das LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne ändern. Am Donnerstag (10.4.) um 19 Uhr sind vier Expertinnen der Universität zu Köln zu Gast und erzählen, welche Geschichten sie anhand von Knochen ablesen können und wie sie dabei vorgehen. Der Vortrag ist kostenlos und sowohl vor Ort als auch live über den YouTube-Kanal des Museums im Internet zu sehen. Er ist Teil der Wanderausstellung "Ein gut Theil Eigenheit" über Lebenswege früher Archäologinnen, die das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) noch bis zum 27. April zeigt.
Archäozoologie bedeutet so viel wie "Lehre von alten Tieren". Sie beschäftigt sich vor allem mit den Überresten von Tieren aus archäologischen Grabungen. Das können Knochen, aber auch Muschelschalen, Schneckenhäuser, Eierschalen, Tiermumien, Federn oder Fell- oder Hornreste sein. Damit ist sie der Paläontologie verwandt, aber während sich diese den Tieren und ihrer Entwicklung widmet, beschäftigt sich die Archäozoologie mit dem Verhältnis von Tier und Mensch.
Das Labor für Archäozoologie ist mit seiner Gründung im Jahr 2015 das jüngste der vier naturwissenschaftlichen Fachbereiche am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität zu Köln. Seitdem hat es sich von einer Außenseiterposition zu einem festen Bestandteil für die Analyse von Tierknochenresten in der Bodendenkmalpflege und für Museen in NRW sowie bei wissenschaftlichen archäologischen Projekten innerhalb und außerhalb Deutschlands entwickelt.
Mitarbeiter:nnen, Examenskandidat:nnen, Studierende und Praktikant:nnen arbeiten hier eng zusammen, um den Forschungsstand zu Tierhaltung, -zucht und -nutzung durch die Bestimmung und Auswertung von archäologischen Faunenresten von den Steinzeiten bis in die Moderne auszubauen.
Neben einer kleinen Einführung in die Welt der archäozoologischen Methoden geben Lia Tomfohrde, Annika Jung, Annika Mörseburg und Nadine Nolde Einblicke in ihren Berufsalltag und ihre Projekte in Archäologie und Naturwissenschaft.
Der Vortrag ist live und im Nachgang über YouTube im Internet zu sehen: https://youtube.com/live/SQ88dHHDwaE
Aktuelle Wanderausstellung "'Ein gut Theil Eigenheit' - Lebenswege früher Archäologinnen"
Archäologie war nie reine Männersache. In der Wanderausstellung "Ein gut Theil Eigenheit" über Lebenswege früher Archäologinnen, die das LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne bis zum 27. April zeigt, stehen Archäologinnen des 19. und 20. Jahrhunderts im Mittelpunkt. Die Leistungen der Pionierinnen der Archäologie waren zeitweise in Vergessenheit geraten. Doch von Anfang an wirkten Frauen an der archäologischen Forschung mit. Mit einem Rahmenprogramm zum Thema "Frauen in der Archäologie" ergänzt das Museum diese Lebenswege und zeigt die Welt der Archäologie aus der Perspektive von Frauen.
Allgemeine Informationen zum Museumsbesuch
Die öffentlichen Führungen sind kostenlos. Zu zahlen ist nur der Museumseintritt. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre sind kostenfrei. Mehr Informationen finden Sie hier.
Mehr Infos: http://www.lwl-landesmuseum-herne.de
LWL-Museum für Archäologie und Kultur, Europaplatz 1, 44623 Herne, Tel. 02323 94628-0
Pressekontakt:
Dr. Carolin Steimer, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504 und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen