Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm61128



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 01.04.25

Neue Vermittlungsformate im LWL-Römermuseum

Haltern (lwl). Neue Vermittlungsformate warten im LWL-Römermuseum in Haltern am See ab April auf neugierige Teilnehmende. "Auf die Grabung, fertig, los!" und "Römer Rallye - Outdoor Mission auf der Römerbaustelle" können Schulklassen oder auch private Gruppen buchen. Unterschiedlich in ihrer - mal analogen, mal digitalen - Ausrichtung, sollen beide Programme Lust auf Archäologie und die Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte machen.

"Auf die Grabung, fertig, los!"
Immer wieder finden Archäolog:innen in Haltern Hinterlassenschaften der

Römer. Im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) erfahren die Teilnehmenden zunächst, wie Fachleute forschen und arbeiten, bevor sie eine echte Grabung besuchen und selbst zu Archäolog:innen werden.

Ausgestattet mit Schüppe und Sieb geht es auf eine Spurensuche in die römische

Vergangenheit. Dabei ist ebenso an feste Schuhe wie an wettergerechte Kleidung (je nach Jahreszeit) zu denken.

Dieses museums- und denkmalpädagogische Programm richtet sich an Schulklassen (bis 25 Schüler:innen) sowie private Gruppen (bis 20 Teilnehmende) und ist auf 1,5 Stunden ausgelegt. Buchbar ist es während der Öffnungszeiten der Römerbaustelle Aliso.

"Römer Rallye - Outdoor Mission auf der Römerbaustelle"
Als Gesandte des Censors, eines römischen Beamten, machen sich die Teilnehmenden auf den Weg nach Aliso, um die dortige Baustelle zu überprüfen. In bis zu fünf Gruppen werden Rätsel rund um den Legionärsalltag gelöst und mysteriösen Weissagungen gelauscht. Jede Gruppe ist dabei ausgestattet mit einem modernen Tablet und einer römischen Umhängetasche, in der sich Utensilien befinden, die zur Lösung der Rätsel benötigt werden.

Diese sowohl digitale als auch analoge Rallye führt über das Außengelände des LWL-Römermuseums. Schulklassen der weiterführenden Schulen ab der 8. Klasse (bis 25 Schüler:innen) und Familien mit Kindern bzw. Jugendlichen ab 13 Jahren (mindestens sechs Teilnehmende) können etwa 1,5 Stunden lang spielen. Auch hier ist eine Buchung nur während der Öffnungszeiten der Römerbaustelle Aliso möglich, da die Rallye ausschließlich dort stattfindet.

Weitere Informationen:
https://www.lwl-roemermuseum-haltern.de.
LWL-Römermuseum, Weseler Straße 100, 45721 Haltern am See
Tel.: 02364 93760, E-Mail: lwl-roemermuseum@lwl.org
Geöffnet dienstags bis freitags von 9 bis 17 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr.

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Julia Großekathöfer, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591- 8946
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Bei dem Programm "Auf die Grabung, fertig, los!" geht es mit Schüppe und Sieb auf eine echte Ausgrabung.
Foto: LWL/J. Großekathöfer

Foto zur Mitteilung
Und mit etwas Glück, ist vielleicht auch eine römische Münze im Fundgut mit dabei.
Foto: LWL/J. Rieckesmann

Foto zur Mitteilung
Während der "Römer Rallye" auf der Römerbaustelle Aliso gilt es, Teamwork zu beweisen und gemeinsam den Auftrag des Censors zu erfüllen.
Foto: LWL/J. Mühlenbrock

Foto zur Mitteilung
Dafür können die bis zu fünf Teams sowohl digitale als auch analoge Hilfsmittel einsetzen.
Foto: LWL/L. Stratmann


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen