URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm61127
Presse-Infos | Psychiatrie
Mitteilung vom 01.04.25
Kostenlose Online-Trainings zur psychischen Gesundheit für Kinder und Jugendliche
Hamm (lwl). Für Kinder und Jugendliche, die mit Gefühlen von Traurigkeit, Hilflosigkeit und Unzufriedenheit kämpfen, gibt es das Online-Unterstützungsprogramm "Project YES". Dieses innovative Programm bietet die Möglichkeit, anonym und kostenlos an drei verschiedenen Online-Trainings teilzunehmen, die Betroffenen helfen, neue Wege im Umgang mit Stress und Emotionen zu erlernen. Das Projekt wird über die kinder- und jugendpsychiatrische LWL-Universitätsklinik Hamm in Kooperation mit Forschenden der Universitätsklinik Essen und der Universität Freiburg angeboten.
Das Ziel von "Project YES" ist es, Jugendlichen zwischen 11 und 17 Jahren wissenschaftlich fundierte Unterstützung zu bieten. Die Trainings sind so konzipiert, dass sie den Teilnehmenden helfen, über Alltagsprobleme nachzudenken und effektive Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Die drei verfügbaren Trainings sind:
Project Personality: Hier lernen die Teilnehmenden, wie sie persönlich wachsen und sich in die Richtung verändern können, die ihnen wichtig ist.
Project Care: Dieses Training vermittelt, wie man freundlicher zu sich selbst sein kann und warum Selbstfürsorge von großer Bedeutung ist.
ABC Project: In diesem Training erfahren die Jugendlichen, wie sie aktiv ihre Stimmung verändern können.
Ursprünglich in den USA entwickelt, wurden die Trainings ins Deutsche übersetzt, um auch deutschen Jugendlichen den Zugang zu erleichtern. Erste Forschungsergebnisse aus Amerika zeigen, dass die Trainings sowohl kurz- als auch langfristig positive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von Jugendlichen haben können.
Ein besonderes Merkmal von "Project YES" ist die Option für Teilnehmende, anonym Ratschläge zur Bewältigung psychischer Probleme zu geben. Dies fördert nicht nur den Austausch von hilfreichen Strategien, sondern erinnert die Jugendlichen auch daran, dass sie nicht allein sind.
Die Trainings sind kostenlos für Kinder und Jugendliche von 11 bis 17 Jahren, aber auch ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind willkommen. Feedback ist erwünscht, um die Programme weiter zu verbessern und an die Bedürfnisse der Jugendlichen anzupassen. Über diesen Link geht es zum Online-Training im Internet: https://www.schleiderlab.org/yes-german.html
Weitere Informationen zu diesem Online-Programm sind auf der Internetseite der LWL-Universitätsklinik Hamm (https://www.lwl-uk-hamm.de/de/fuer-zuweiser-fachpublikum/forschungsprojekte/) aufgeführt.
Pressekontakt:
Klaudia Suilmann, LWL-Universitätsklinik Hamm, Telefon: 02381 893-5018, klaudia.suilmann@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen