Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm61092



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 25.03.25

Westfälischer Preis für Baukultur 2025
Weiterbauen in Westfalen - aktuelle Projekte gesucht

Westfalen-Lippe (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lobt erneut den Westfälischen Preis für Baukultur aus. Gesucht werden Projekte aus Städtebau, Architektur und Freiraumplanung, die die westfälischen Städte und Gemeinden lebenswert, nachhaltig und identitätsstiftend gestalten.

LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger startete die Auslobung am Montag (24.3.). "Westfalen-Lippe ist ein Baukulturland - geprägt von historischen Stadtbildern, lebendigen Dörfern und innovativer Architektur", sagte Rüschoff-Parzinger. "Mit dem Westfälischen Preis für Baukultur machen wir herausragende Beispiele sichtbar, die zeigen, wie gelungene Planungsprozesse, qualitätvolle Gestaltung und nachhaltiges Weiterbauen unsere Städte und Gemeinden zukunftsfähig machen."

Eingereicht werden können realisierte Projekte der Jahre 2015 bis 2025 aus kleinen, mittleren sowie großen Städten und Gemeinden aus Westfalen-Lippe. Teilnahmeberechtigt sind private wie öffentliche Auftraggeber:innen sowie Architektur- und Planungsbüros. Ausdrücklich ruft der LWL zum Zusammenschluss von Bewerbergemeinschaften auf, die sich gemeinsam um den Westfälischen Baukulturpreis bewerben.

"In Zeiten des Klimawandels brauchen wir eine Kultur des Weiterbauens", betont Dr. Holger Mertens, Leiter der LWL-Denkmalpflege, Landschafts-und Baukultur in Westfalen. "Ressourcenschonung, kluge Nachverdichtung und der respektvolle Umgang mit dem Bestand sind wesentliche Prinzipien einer nachhaltigen Stadt- und Dorfentwicklung."

Der Westfälische Baukulturpreis zeichnet Projekte aus, die einen bewussten Bezug zu ihrer Umgebung erkennen lassen. Besonders ist, dass die Qualität der Planungs-, Beteiligungs- und Umsetzungsverfahren ein wichtiges Kriterium für die Preisvergabe ist.

Bis zum 30. Mai können Projekte eingereicht werden. Über die Auszeichnungen entscheidet eine Jury aus renommierten Fachleuten der Architektur, Städtebau und Freiraumplanung. Die Preisverleihung findet am 10. November im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster statt. Anschließend werden die ausgezeichneten Projekte in verschiedenen Medienformaten präsentiert, darunter in Kurzfilmen und in einer Publikation.

Der Westfälische Preis für Baukultur wird durch die Ernsting Kunst- und Kulturstiftung (Coesfeld), das Klinkerwerk Hagemeister (Nottuln) und die NRW.BANK (Düsseldorf/Münster) gefördert.

Auslobungsstart: 24. März 2025

Einsendeschluss: 30. Mai 2025

Preisverleihung: 10. November 2025

Weitere Informationen: https://www.westfaelischer-baukulturpreis.de

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Auslober und Förderer: v.l. Melanie Kloth, Leiterin des Referats "Wohnungsmarkt & Strategie", NRW.BANK, Johannes Beusker, Leiter Marketing und Produktmanagement, Klinkerwerk Hagemeister, Prof. Dr. Bernd Andrick, Vorstandsmitglied der Ernsting Kunst- und Kulturstiftung, Stefan Rethfeld, LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen, Dr. Christina Hagemeister, Geschäftsführerin, Klinkerwerk Hagemeister und LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger
Foto: Markus Bomholt

Foto zur Mitteilung
Logo Westfälischer Preis für Baukultur 2025

Foto zur Mitteilung
Teaserbild Westfälischer Preis für Baukultur 2025

Foto zur Mitteilung
Preisträger 2015: Betriebsgebäude und Auslassbauwerk für ein Hochwasserrückhaltebecken, Dortmund-Mengede.
Foto: Claudia Dreysse

Foto zur Mitteilung
Auszeichnung 2015: Neubau von Dienstwohnungen mit Pfarrverwaltung am Standort Filialkirche Herz Jesu in Emsdetten (Kreis Steinfurt).
Foto: Jutta Kennepohl

Foto zur Mitteilung
Anerkennung 2015: Das Pferd an der Decke - Erweiterung der Bibliothek für Architektur, Kunst und Design auf dem Leonardo Campus in Münster.
Foto: Roland Borgmann

Foto zur Mitteilung
Preisträger 2010: Pfarrzentrum St. Joseph in Herten (Kreis Recklinghausen).
Foto: Christian Richters, Münster

Foto zur Mitteilung
Auszeichnung 2010: Wohn- und Geschäftshaus Hanse-Carré in Münster.
Foto: Christian Richters, Münster


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen