URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm61087
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 25.03.25
Franz Kafka und ein sprechender Affe
Lesung im LWL-Museum Glashütte Gernheim
Petershagen (lwl). Am Sonntag (6.4.) findet im LWL-Museum Glashütte Gernheim der dritte Teil der Lesereihe "Kinder Kakaniens. Jüdische Autor:innen der Moderne" statt. Zu Gast im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ist Frank Meier-Barthel von der Evangelischen Erwachsenenbildung. Ab 16 Uhr stellt er Auszüge aus dem Werk Franz Kafkas vor.
Die Romane und Erzählungen des Pragers Franz Kafka (1883-1924) sind Klassiker der Weltliteratur. Mit wenigen Sätzen konnte er eine besondere Atmosphäre schaffen, die "kafkaesk" genannt wird. Kafka kann anschaulich über das Scheitern von Beziehungen, über das Befremden und eine grundsätzliche, menschliche Verunsicherung erzählen. Er wählte dafür alltägliche Situationen wie eine Straßenbahnfahrt oder die Begegnung mit einer Passantin auf der Straße, und er konnte bizarre Erzählwelten schaffen.
Meier-Barthel wird zum Beispiel Auszüge aus der Erzählung "Bericht für eine Akademie" vortragen. Dort erzählt ein Affe seinen Lebensweg vom Gefangenwerden im Dschungel bis zum Beginn seiner Bühnenkarriere beim Varieté. Das wirkt märchenhaft-satirisch, und es stecken dahinter Überlegungen, die die Entwicklung eines jeden Menschen betreffen.
Kafka betonte mehrmals, dass er für das Vorlesen schreibe, und tatsächlich wird der stete Bezug Kafkas zur Lebenswirklichkeit deutlicher, wenn man seine Texte hört. Dazu lädt der Nachmittag in der Glashütte Gernheim ein.
Die vierteilige Lesereihe "Kinder Kakaniens" ist eine Kooperation der Evangelischen Erwachsenenbildung, des LWL-Museums Glashütte Gernheim, der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Minden und weiterer Partner in der Region.
Der Eintritt zu allen Lesungen ist frei. Eine Anmeldung bis 2. April ist erforderlich unter Tel.: 05707 9311-213 oder E-Mail: Glashuette-gernheim-anmeldung@lwl.org.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Carolin Krämer, LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim, Tel. 05707-9311-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen