URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm61018
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 21.03.25
Pressegespräch zur Eröffnung der Ausstellung "Faszination Lack - Kunst aus Asien und Europa" (4.4. bis 27.7.25)
Münster: Presse-Einladung
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
erstmalig präsentiert das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster ausgewählte Lackobjekte aus der im Jahr 2023 vom Museum für Lackkunst in Münster übernommenen Sammlung. Im Zentrum der Ausstellung "Faszination Lack - Kunst aus Asien und Europa" stehen die Exportlacke, die in Asien seit dem späten 16. Jahrhundert für den europäischen Markt gefertigt wurden. Sie schlagen die Brücke zwischen den Kulturen Ostasiens und Europas und sind eindrucksvolle Zeugnisse der frühesten Verbindungen zwischen der fernöstlichen und der westlichen Welt.
Zu sehen sind frühe chinesische, japanische und koreanische Lackarbeiten wie Tabletts, Schnitzvasen und InrÅs (Behälter aus lackiertem Holz), in Europa gefertigte Lackarbeiten, darunter zahlreiche kostbar verzierte Behältnisse und Möbel aus dem 18. und 19. Jahrhundert, sowie zeitgenössische Arbeiten.
Wir möchten Ihnen gerne die Ausstellung vorstellen und laden Sie ein zum
Pressegespräch
Eröffnung der Ausstellung
"Faszination Lack - Kunst aus Asien und Europa" (4.4. bis 27.7.25)
am Dienstag, 1. April, um 10 Uhr
im LWL-Museum für Kunst und Kultur, Domplatz, Münster.
Der Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Dr. Georg Lunemann, Dr. Hermann Arnhold, Direktor des LWL-Museums, sowie die Kuratorin, Dr. Patricia Frick, stellen Ihnen das Konzept der Ausstellung vor und führen durch die Räume.
Die Sonderausstellung zeigt, wie die Europäer das für sie fremde und zugleich überaus faszinierende Material nachzuahmen suchten. Neben frühen europäischen Lackarbeiten werden historische Hand- und Rezeptbücher präsentiert. Nach Beispielen der europäischen Lackproduktion des 18. und 19. Jahrhunderts endet die Schau mit Exponaten der zeitgenössischen Lackkunst aus Asien und Europa.
Die Ausstellung wird unterstützt von den Freunden des Museums für Kunst und Kultur e. V.
Die Übernahme der Sammlung für Lackkunst wird als Pilotprojekt durch die Kulturstiftung der Länder intensiv begleitet und gefördert.
Bitte melden Sie sich zu besseren Planung unter presse@lwl.org an.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen