URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm61006
Presse-Infos | Psychiatrie
Mitteilung vom 21.03.25
"Nicht nur mit den Ohren, sondern mit dem Herzen erleben"
"Hoffnungskonzert" im LWL-Klinikum Marsberg verbindet Kranke und Pflegende, Klinik und Stadtgesellschaft
Marsberg (lwl). Das Hoffnungskonzert "Music of hope" des Pastoralen Raums Marsberg im Festsaal des LWL-Klinikums Marsberg werten die Verantwortlichen als vollen Erfolg. Rund 60 Besucherinnen und Besucher waren gekommen, um Dekanatskirchenmusiker Marcel Eliasch am Flügel und Saxophonist Ulrich Lettermann, Kulturpreisträger der Stadt Paderborn, zuzuhören.
Björn Kölber, katholischer Seelsorger der LWL-Einrichtungen Marsberg, fragte: "Was haben Hoffnung und musikalische Improvisation gemeinsam? Beides beginnt oft im Ungewissen und doch entsteht daraus etwas Wunderschönes. Hoffnung und Musik verbinden uns. Nicht nur mit den Ohren, sondern auch mit den Herzen. Wir erleben Schönheit, Kraft und Zuversicht."
Im Anschluss an das Konzert lud Propst Meinolf Kemper, Leiter des Pastoralen Raums Marsberg, zu einem Umtrunk und zur Begegnung ein und ermunterte die Gäste in den Gesprächen das Hoffnungsthema des Konzertes nachklingen zu lassen, umso zu einer "Erzählgemeinschaft der Hoffnung" zu werden.
Hintergrund
Das Heilige Jahr 2025
Das Heilige Jahr, dass Menschen katholischen Glaubens 2025 feiern, steht unter dem Motto "Pilger der Hoffnung". Papst Franziskus hatte es ausgerufen, um in Zeiten von Kriegen und globalen Krisen eine Zeit der Besinnung und Erneuerung zu schaffen. Auch im Erzbistum Paderborn wird das Heilige Jahr 2025 unter dem Motto "Pilger der Hoffnung" mit zahlreichen Gottesdiensten und spirituellen Programmen gefeiert, besonders an den zwölf "Orten der Hoffnung". Im März steht Marsberg als einer der zwölf Hoffnungsorte für das Heilige Jahr 2025 im Erzbistum Paderborn im Mittelpunkt.
Weitere Infos im Internet unter
https://www.erzbistum-paderborn.de/glauben-und-leben/heiliges-jahr/hoffnungsorte/?path_id=101339&poi_id=102238
Pressekontakt:
Julia Hollwedel, LWL-Klinikum Marsberg, Telefon 02992 601-1303, julia.hollwedel@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen