Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm60962



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 14.03.25

Upcycling vor mehr als 3.000 Jahren
Vortrag zur Frühgeschichte der Nachhaltigkeit im LWL-Museum für Archäologie und Kultur

Herne (lwl). Nachhaltigkeit ist kein Phänomen der Gegenwart. Schon vor Tausenden von Jahren wurden Gegenstände umfunktioniert oder wieder nutzbar gemacht. Wie, das erklärt die Archäologin und Museumsleiterin Dr. Karina Iwe am Donnerstag (20.3.) um 19 Uhr. Dann lädt das LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne zum kostenlosen Vortrag "Von reparierten Waffen und geflickter Kleidung - ein Blick auf die Frühgeschichte der Nachhaltigkeit". Der Vortrag ist parallel auch über den YouTube-Kanal des Museums im Internet verfügbar.

Archäologische Zeugnisse vergangener Kulturen zeigen, dass die Menschen schon in weit zurückreichenden Zeiten einen umsichtigen Umgang mit Objekten und Materialien pflegten. In ihrem Vortrag zeigt Iwe Beispiele für die Weiternutzung und Umnutzung sowie "Upcycling" (zu dt. Wiederverwertung) und "Downcycling" (z. dt. Wiederaufbereitung, aber von weniger hoher Qualität) aus der Vorgeschichte auf.

Der Vortrag ist Teil der Vortragsreihe des Fördervereins LWL-Museum für Archäologie und Kultur zu aktuellen Sonderausstellungen, archäologischen Themen, zur Geschichte der Region Westfalen und zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen rund um die Archäologie. Er ist live auch über den YouTube-Kanal des LWL-Museums zu sehen und im Anschluss dauerhaft abrufbar:
https://www.youtube.com/watch?v=qaFcLGgNaX0

Zur Referentin
Dr. Karina Iwe ist Prähistorikerin und war an zahlreichen archäologischen Museen im In- und Ausland tätig, u.a. als Kuratorin am Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz und als Ausstellungsmanagerin für das Buchmuseum der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek in Dresden. Aktuell ist Iwe Leiterin des Museums Schloss Klippenstein in Radeberg (Sachsen).

Aktuelle Wanderausstellung "'Ein gut Theil Eigenheit' - Lebenswege früher Archäologinnen"
Archäologie war nie reine Männersache. In der Wanderausstellung "Ein gut Theil Eigenheit" über Lebenswege früher Archäologinnen, die das LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne bis zum 27. April zeigt, stehen Archäologinnen des 19. und 20. Jahrhunderts im Mittelpunkt. Die Leistungen der Pionierinnen der Archäologie waren zeitweise in Vergessenheit geraten. Doch von Anfang an wirkten Frauen an der archäologischen Forschung mit. Mit einem Rahmenprogramm zum Thema "Frauen in der Archäologie" ergänzt das Museum diese Lebenswege und zeigt die Welt der Archäologie aus der Perspektive von Frauen.

Allgemeine Informationen zum Museumsbesuch
Die öffentlichen Führungen sind kostenlos. Zu zahlen ist nur der Museumseintritt. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre sind kostenfrei.
Mehr Infos: https://www.lwl-landesmuseum-herne.de
LWL-Museum für Archäologie und Kultur
Europaplatz 1
44623 Herne
Tel. 02323 94628-0

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Carolin Steimer, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Dr. Karina Iwe ist Prähistorikerin und Leiterin des Museums Schloss Klippenstein in Radeberg (Landkreis Bautzen)
Foto: Dr. Karina Iwe

Foto zur Mitteilung
„Upcycling“ und „Downcycling“ gab es, wenngleich nicht so benannt, schon in der Frühgeschichte.
Foto: Dr. Karina Iwe


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen