URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm60808
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 18.02.25
"Historische Roomtours"
Neue Webserie zeigt Wohnen zu Omas Zeiten
Westfalen (lwl). Heute können wir uns einen Haushalt ohne technische Geräte kaum noch vorstellen. Doch für unsere Vorfahren waren Radio, Kühlschrank und Waschmaschine geradezu revolutionäre Erfindungen. Wie ihre Einführung und Verbreitung das Leben unserer Großeltern und Urgroßeltern veränderte, damit beschäftigt sich die neue Webserie "Historische Roomtours" des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Ab dem 20. Februar ist sie auf dem YouTube-Kanal "Westfalen im Film" zu sehen.
Die Webserie macht in zwei Folgen eine Zeitreise in das Alltagsleben der 1920er und 1950er Jahre. Im Stil des auf YouTube populären Formats einer Roomtour führen fiktive historische Personen durch ihre Wohn- und Arbeitsräume. Sie kommentieren die Einrichtung und erzählen von ihrem Leben in den Räumen. "Ich habe mich gefragt, wie haben die Menschen gelebt? Was hätten sie erzählt, wenn es damals schon Roomtours im Internet gegeben hätte? Was hätten sie spannend gefunden und vielleicht besonders hervorgehoben in ihrer Wohnung?", so Drehbuchautorin Lisa Gillmeister vom LWL-Medienzentrum. Einzelne Gegenstände und Errungenschaften der Zeit werden immer wieder durch kleine "Einspieler" mit historischem Foto- und Filmmaterial erläutert. Sie geben einen tieferen Einblick in das Leben in Westfalen-Lippe vor 75 bzw. 100 Jahren.
In der ersten Folge führt Hausfrau und Mutter Erika (Marlene-Sophie Haagen) durch ihr Wohnhaus der 1950er. Ein modernes Leben in einem westfälischen Dorf? Das ist möglich, davon ist sie überzeugt. Ihr ehemaliges Bauernhaus haben Erika und ihr Mann Heinrich mit schicken Möbeln und neuen technischen Geräten ausgestattet. Der Kühlschrank ermöglicht einen abwechslungsreicheren Speiseplan und die Waschmaschine erleichtert die große Wäsche sehr. Im Deutschland der Wirtschaftswunderzeit ist für viele ein bescheidener Wohlstand erreichbar.
Die zweite Folge reist noch weiter zurück in die 1920er-Jahre. Friseurin Martha (Bettina Engelhardt) teilt sich ihre Wohnung mit den Untermieterinnen Anna und Charlotte (Liv Clasvogt). Die Konkurrenz unter den Friseursalons ist groß, deshalb haben Martha und ihr Mann Paul sogar ein Radio aufgestellt, keine Selbstverständlichkeit in den 1920er-Jahren. Die junge Charlotte möchte Stenotypistin werden und bewundert die "Neuen Frauen" der Zeit mit ihren "Bubikopf"-Frisuren und kurzen Röcken. Gemeinsam nehmen Martha und Charlotte die Betrachtenden mit in ihr Leben in einem bewegten Jahrzehnt voller Aufbruch und Krisen.
Produziert wurde die neue Webserie vom LWL-Medienzentrum für Westfalen in Kooperation mit dem LWL-Freilichtmuseum Hagen und der Filmproduktionsfirma Butchers & Duchess aus Münster. Diese und alle anderen Online-Medienproduktionen des LWL-Medienzentrums für Westfalen finden sich unter https://westfalen-medien.lwl.org oder direkt bei YouTube.
Veröffentlichungsdaten
Trailer: 16.02.2025
https://westfalen-medien.lwl.org/video/trailer-historische-roomtours/
20.02.2025 - Folge 1: So wohnten wir in den 1950ern
https://westfalen-medien.lwl.org/video/so-wohnten-wir-in-den-50ern/
27.02.2025 - Folge 2: So wohnten wir in den 1920ern
https://westfalen-medien.lwl.org/video/so-wohnten-wir-in-den-20ern/
Achtung Redaktionen:
Auf Anfrage stellt das LWL-Medienzentrum Pressevertreter:innen gerne einen exklusiven Vorschaulink zur Verfügung.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen