Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm60649



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 29.01.25

Endspurt für die Sonderausstellung "Otto Mueller"
Finissage im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Münster (lwl). Bis Sonntag (2.2.) ist im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster die Sonderausstellung "Otto Mueller" zu sehen. Anlässlich des Laufzeitendes bietet das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) Besuchenden am Wochenende (31.1., 1. und 2.2.) ein Finissage-Programm mit zusätzlichen Touren durch die Sonderausstellung.

Die Otto-Mueller-Schau entstand anlässlich des 150. Geburtstages des expressionistischen Malers. Jeden Samstag und Sonntag finden um jeweils 11.15 Uhr, 14.15 Uhr und 16.15 Uhr 60-minütige Touren durch die Sonderausstellung statt. Für das Abschlusswochenende der Otto-Mueller-Ausstellung bietet das LWL-Museum für Kunst und Kultur zusätzliche Rundgänge an. Am Freitag (31.1.) können Besuchende die Sonderausstellung von 15.15 bis16.15 Uhr in einer Tour entdecken. Zusätzlich zu den regulären Führungen finden am Samstag (1.2.) Rundgänge um 11.30 Uhr, 14.30 Uhr und 16.30 Uhr statt. Auch am Sonntag (2.2.) können Besucher:innen ergänzend um 11.30 Uhr, 14 Uhr und 16.30 Uhr an einstündigen Touren durch die Sonderausstellung teilnehmen.

Die Ausstellung beleuchtet das Schaffen Muellers im Kontext seiner Zeit und präsentiert ihn im Dialog mit Künstler:innen unter anderem aus der Gruppe "Die Brücke" wie Ernst Ludwig Kirchner und Karl Schmidt-Rottluff. Auch seine Faszination für den Akt, die Natur und andere Kulturen sowie das Leben seiner Modelle und Partnerinnen stehen im Mittelpunkt der Mueller-Ausstellung.

Besonderes Augenmerk gilt darüber hinaus der Aufarbeitung romantisierender und stereotypisierender Darstellungen von Minderheiten in Muellers Werk. Neben Interventionen der Autorin, Kommunikationswissenschaftlerin und Künstlerin Prof. Dr. Natasha A. Kelly zum Thema Schwarze deutsche Geschichte und dem kolonialen Erbe im Expressionismus bieten auch Werke zeitgenössischer Künstlerinnen aus der Community der Sinti und Roma einen Kommentar zu Muellers Darstellungen.

Tickets für die Touren durch die Sonderausstellung sind online im Ticketshop oder an der Museumskasse erhältlich.

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Romany Schmidt, Telefon 0251 5907-312, romany.schmidt@lwl.org
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Bis Sonntag (2.2.) ist die Sonderausstellung „Otto Mueller“ im LWL-Museum für Kunst und Kultur zu sehen.
Foto: LWL / Hanna Neander


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen