URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm60618
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 23.01.25
Irren mit den Römern
Der Februar im LWL-Römermuseum
Haltern (lwl). Im Februar dreht sich im LWL-Römermuseum in Haltern am See alles um Irrungen und Wirrungen. Denn der Familiensonntag trägt das Motto "Irren mit den Römern!". An den anderen Sonntagen ergänzen öffentliche Führungen - zum Beispiel ein Rundgang mit der Ärztin Julia Sabina Medica - das abwechslungsreiche Programm.
Familien mit Kindern ab sechs Jahren wandeln am Sonntag (2.2.) "Im Schatten der Legion" durch das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Eigentlich hatten Frauen und Kinder in einem Römerlager nichts zu suchen und doch haben sie ihre Spuren im römischen Haltern hinterlassen. Das Programm zeigt die römischen Legionäre von ihrer privaten Seite. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Spielzeug der Kinder. Darum gibt auch ein Würfel vor, welche Aspekte des Kinderalltags genauer unter die Lupe genommen werden. Um 14 Uhr erfahren Familien mit Kindern ab zehn Jahren bei der Führung "Handwerker der Legion" mehr über Metall-, Holz-, Leder- und Bauhandwerk, Medizin und Töpferei. Dabei lösen die Teilnehmenden gemeinsam kleine praktische Aufgaben.
Am Sonntag (9.2.) geht es für Familien mit Kindern ab acht Jahren in der Überraschungsführung "Alltagstauglich" um den Alltag im Römerlager. Dabei bestimmen die Teilnehmenden und der Zufall die Auswahl und Abfolge der römischen Objekte. Die Bandbreite der Funde reicht dabei von römischer Bewaffnung über luxuriöses Tafelgeschirr bis hin zu Verzierungen von Totenbetten.
Um 14 Uhr erkunden Erwachsene in der Führung "Spuren im Sand", wie Fachleute die Überreste des römischen Lebens in Haltern finden, ausgraben und untersuchen. Die römischen Militärlager an der Lippe wurden nicht aus Stein, sondern aus Holz, Lehm und Erde gebaut. Die Gebäude sind längst vergangen, doch sie haben Spuren im Boden hinterlassen.
Familiensonntag "Irren mit den Römern!"
Errare humanum est - Irren ist menschlich. Und Fehler machten auch die Römer. Immer wieder findet man Fehler in den antiken Schriften. Es gab aber auch ausgeklügelte Geheimschriften. Besuchende können die Geheimschriften am Familiensonntag (16.2.) direkt ausprobieren oder auch einmal bewusst falsch schreiben, denn Fehler sind erlaubt. Für Kinder gibt es ganztägig ein Suchspiel. Im Museumskino ist außerdem der Film "Kalle, der Museumsmaulwurf" zu sehen.
Am Sonntag (23.2.) wird von Familien mit Kindern ab zehn Jahren um 11 Uhr ein "Erfolgreicher Feldherr gesucht!". Die Legionen stießen unter Augustus tief in das Innere Germaniens vor. Einer ihrer Feldherren steht im Zentrum der Führung. Doch welcher ist es? Drusus, Tiberius oder Varus? War er wirklich erfolgreich? Ausstellungsobjekte liefern "Puzzlesteine", die das Bild des Gesuchten mehr und mehr vervollständigen.
Um 14 Uhr erwartet Julia Sabina Medica Teilnehmende ab zehn Jahren zu einem "Rundgang in römischer Begleitung". Als eine der wenigen praktizierenden Ärztinnen der Antike begibt sie sich auf den Weg nach Germanien. Im Gepäck hat sie ihr chirurgisches Besteck und heilende Öle. Gerne berichtet sie über ihre medizinische Arbeit und die ihrer männlichen Kollegen in der Legion (Anmeldung erforderlich).
Alle Termine im Überblick
Sonntag, 2.2.
11 Uhr: Öffentliche Führung "Im Schatten der Legion: Frauen und Kinder", für Familien mit Kindern ab sechs Jahren
14 Uhr: Öffentliche Führung "Handwerker der Legion", für Familien mit Kindern ab zehn Jahren
Sonntag, 9.2.
11 Uhr: Öffentliche Überraschungsführung "Alltagstauglich?", für Familien mit Kindern ab acht Jahren
14 Uhr: Öffentliche Führung "Spuren im Sand", für Erwachsene
Sonntag, 16.2., Familiensonntag "Irren mit den Römern!"
10-18 Uhr: Suchspiel für Kinder im LWL-Museum
10-18 Uhr: Kreativaktion "Schrift", Materialkosten ein Euro
Ganztägig: Film "Kalle, der Museumsmaulwurf" im Museumskino
Sonntag, 23.2.
11 Uhr: Öffentliche Führung "Erfolgreicher Feldherr gesucht!", für Familien mit Kindern ab zehn Jahren
14 Uhr: Öffentlicher "Rundgang in römischer Begleitung" mit der Ärztin Julia Sabina Medica, für Erwachsene und Kinder ab zehn Jahre
Weitere Informationen:
Für öffentliche Führungen gilt: Erwachsene und Kinder (ab 6 Jahre): 2 Euro zzgl. Museumseintritt (hier sind Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre frei), eine Anmeldung ist erforderlich.
Aktuelles zu den Veranstaltungen finden Sie unter: https://www.lwl-roemermuseum-haltern.de.
Geöffnet dienstags bis freitags von 9 bis 17 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Julia Großekathöfer, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591- 8946
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen